Bestand
Schwarzhaupt, Elisabeth (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
MdB (CDU, 1953-1969), Bundesminister für Gesundheitswesen (1961-1966),
Oberkirchenrätin
Lebensdaten
7.1.1901 geb. in Frankfurt/Main
1919
Eintritt in die DVP
vor 1920 Abitur am
Realgymnasium Schillerschule Frankfurt am Main
1920 Lehrerinnenexamen
1921-1925 Studium
der Rechtswissenschaften in Frankfurt und Berlin
nach 1925 Referendariat in Frankfurt, Neuruppin und Berlin
1929-1933 Vorträge in Frauenverbänden, Abfassung von
Artikeln insb. gegen die NS-Frauenpolitik und Abhaltung von
Wahlversammlungen für die DVP
1930
Assessorexamen
1930-1932 Juristin bei der
Städtischen Rechtsauskunftsstelle und Rechtsschutzstelle für Frauen in
Frankfurt
1932 Hilfsrichterin beim Amts- und
Landgericht Frankfurt; Kommissarium als Richterin für Grundbuch und
Zwangsversteigerungen in Dortmund
März 1933
Keine Verlängerung des Kommissariums
1933-1936
Juristin bei der Zentrale des Rechtsbundes der Kleinrentner in
Berlin
1934 Promotion ("Die Währungsklausel im
deutschen Schuldrecht")
1935/36 Juristin bei
der Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche in Berlin
1945 Umzüge mit der Kirchenkanzlei nach
Stolberg/Harz, Göttingen und Schwäbisch Gmünd
seit 1945 Mitarbeit in überparteilichen und evangelischen
Frauenorganisationen, u.a. im Vorstand des Evangelischen
Frauenbundes
1948-1958 Oberkirchenrätin beim
Kirchlichen Außenamt der EKD (Auslandsgemeinden und Ökumene) in
Frankfurt unter Leitung Martin Niemöllers
1953
Eintritt in die CDU
1953-1969 CDU-Abgeordnete
im Deutschen Bundestag
1957-1961 Mitglied des
CDU/CSU-Fraktionsvorstands und stellvertretende
Fraktionsvorsitzende
1961-1969 Mitglied des
Bundesvorstands der CDU
1966-1969 Mitglied des
Bundestags-Sonderausschusses für die Strafrechtsreform
seit 1969 Mitglied der Eherechtskommission beim
Bundesministerium für Justiz
1970-1972
Vorsitzende des Deutschen Frauenrats
29.10.1986
gest. in Frankfurt
Bestandsbeschreibung: Unterlagen
aus der Tätigkeit in zentralen Ämtern der Evangelischen Kirche in
Deutschland, aus der politischen Arbeit, insbesondere zu Frauen-,
Gesundheits- und Famlienfragen sowie zur Strafrechtsreform. (Stand:
1977) - Besondere Benutzungsbedingungen -
Vorbemerkung
Bestandsgeschichte
Am 14.1.1970 übergab Frau Schwarzhaupt einen ersten
Teil ihrer Unterlagen (37 Aktenbände Persönliches sowie Papiere aus
der EKD-, Abgeordneten- und Ministertätigkeit) als Depositum an das
Bundesarchiv.
Am 27.11.1984 folgten 3 Bände mit
Reden, Aufsätzen und Ausarbeitungen, am 3.4.1986 30 weitere Bände
Korrespondenz.
Mit Frau Schwarzhaupts Tod am
29.10.1986 gingen die Papiere in das Eigentum der Bundesrepublik
Deutschland über.
Am 15.12.1986 überließ der
Neffe, Dr. Wolgang Schwarzhaupt, noch 20 Aktenordner sowie Broschüren
und Druckwerke zu Kirchenarbeit, Gesundheitspolitik, Strafrecht und
Frauenfragen dem Bundesarchiv als Geschenk; in seinem Besitz blieben
jedoch noch mehrere Ordner Korrespondenz von Frau Schwarzhaupt
mitihrem Vater, einem DVP-Abgeordneten im preußischen Landtag.
Bereits 1976 hatte Frau Schwarzhaupt Unterlagen über
Familien- und Strafrecht, Gesundheitswesen, Frauenfragen sowie ihre
EKD-Tätigkeit an das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der
Konrad-Adenauer-Stiftung in St. Augustin abgegeben.
Ein Nachlaßsplitter befindet sich im Evangelischen Zentralarchiv
in Berlin (Bestand 600/34).
Archivische
Bearbeitung
Vorläufige Verzeichnungen von
Nachlaßteilen wurden 1970 von Frau Schulze-Bidlingmaier sowie 1990 von
Frau Nagel vorgenommen; die endgültige Verzeichnung des gesamten hier
verwahrten Nachlasses erfolgte 1993 im Rahmen der Ordnungs- und
Verzeichnungsarbeit für die Laufbahnprüfung der
Archivinspektoranwärter durch Herrn Schweisthal, die redaktionelle
Bearbeitung durch Herrn Hentze. Ausgesondert wurden hierbei lediglich
Doppelstücke und Druckschriften, die nicht in unmittelbarem
Zusammenhang mit der Tätigkeit von Frau Schwarzhaupt stehen.
Schwerpunkte und Lücken der Überlieferung
Die Hauptmasse der Überlieferung erstreckt sich auf
den Zeitraum von 1951-1984, ein kleinerer Teil auf die Zeit zwischen
1937 und 1945.
Inhaltlich liegen die
Schwerpunkte - neben umfangreichen Korrespondenzen (1961-1982; 36 Bde)
- auf Frau Schwarzhaupts Tätigkeit bei verschiedenen
Unterorganisationen der Evangelischen Kirche in Deutschland
(1953-1984; 33 Bde), bei der Christlich Demokratischen Union
Deutschlands (1952-1982; 13 Bde) und beim Deutschen
Akademikerinnenbund (1958-1984; 8 Bde).
Weniger
gut dokumentiert ist ihre Tätigkeit als Bundesministerin für
Gesundheitswesen (1961-1967; 6 Bde) sowie beim Deutschen Frauentag
(1967-1975; 4 Bde).
Unterlagen zu ihrer
Tätigkeit vor 1938 fehlen dagegen völlig.
Weitere Bundesarchiv-Bestände zu den Tätigkeitsbereichen
Elisabeth Schwarzhaupts
Zu Frau Schwarzhaupts
Ministertätigkeit ist der Bestand B 142 heranzuziehen
(Bundesministerium für Gesundheitswesen), ferner der Bestand B 208
(Bundesgesundheitsamt).
Die Situation der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) nach 1945 wird beleuchtet
durch die Nachlässe Birger Forells (N 1109) - ein weiterer Teilnachlaß
von ihm befindet sich im Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
in Bielefeld - sowie Luise Rehlings (N 1152).
Zur Zeit der Christlich Demokratischen Union (CDU) im fraglichen
Zeitraum liegen Druckschriften in den zeitgeschichtlichen Sammlungen
vor (ZSg 1) sowie insbesondere der Nachlaß Heinrich von Brentanos (N
1239) mit Unterlagen aus seiner Tätigkeit als
CDU-Fraktionsvorsitzender 1961-1964.
Zu Frau
Schwarzhaupts Kommissionstätigkeit beim Bundesministerium der Justiz
dürfte es im Bestand des Ressorts (B 141) eine Parallelüberlieferung
geben.
Gleiches gilt für den Deutschen
Frauenrat, dessen Schriftwechsel mit Behörden, Parteien, Verbänden
u.a. im gleichnamigen Bestand B 211 dokumentiert ist.
Zitierweise: BArch N
1177/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1177
- Umfang
-
157 Aufbewahrungseinheiten; 5,5 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S
- Bestandslaufzeit
-
1938-1968
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Schwarzhaupt, Elisabeth, 1901-
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1938-1968