Sachakte

Rundschreiben und Verfügungen des Gauleiters, des stellv. Gauleiters sowie des Chefs der Kanzlei des Gauleiters: 1939

Enthaeltvermerke: Enthält: Organisatorisches; Mitgliederangelegenheiten; Verpflichtung der HJ; Funktion des SD in der NSDAP; Zusammenarbeit von NSDAP und Gestapo; Vertretung von Juden in Rechtsangelegenheiten; Propagandaeinsatz der Parteimitglieder; Uniformverbot bei Karnevalsveranstaltungen; Verbot der Veranstaltung von Bällen durch die NSDAP; Zensur von vor Parteimitgliedern zu haltenden Reden; Filmvorführungen der Gaufilmstelle; Ablehnung beamtenrechtlicher Maßnahmen gegen Beamte nach der Verweigerung der Parteiaufnahme; mangelnde Verkehrsdisziplin beim Führen von NS-Dienstkraftfahrzeugen; Klagen über zu hohe Steuern; Einrichtung von NSV-Kindergärten; Einbürgerung von Südtirolern im Reich; Ausscheiden von Gemeindebeamten aus dem Dienst; Etatisierung von Gau- und Kreisleitungen sowie der Ortsgruppen durch den Reichsschatzmeister der NSDAP; vormilitärische Wehrerziehung durch die SA; Adressenverzeichnis der Mandatsträger des Reichstagswahlkreises 17 (Westfalen-Nord); Fehlen der Berechtigung des Arbeitsgaus XXXI (W) des RAD zur Benutzung der Feldpost; Einsatz der NSDAP im Krieg; Verhalten von Beamten, Angestellten und Arbeitern des Öffentlichen Dienstes gegenüber der Bevölkerung; Überführung von Arbeitskräften aus dem Handwerk in wehr- und wirtschaftswichtige Betriebe; Verkürzung der Ladeneinkaufszeiten; Ernteeinsatz; Feier- und Bummelschichten im Bergbau; Freizeit für berufstätige Frauen; Arbeitseinsatz und Behandlung ausländischer Arbeitskräfte, v.a. polnischer Kriegsgefangener; Ernährungshilfswerk der NSV; Bezugsregelungen für Lebensmittel, Schuhe, Kleidung, Baustoffe, Seife, Hausbrandbrennstoffe, Leder; Einsatz der HJ für die Ernährungssicherung; Kartoffeleinkellerung; Hamsterkäufe von Brot nach Kriegsbeginn; Zuweisung besonderer Lebensmittelgeschäfte für Juden; Luftschutzangelegenheiten; Ablehnung der Teilnahme Politischer Leiter an der Beisetzung von Gefallenen der Kriegsgegner; zeitweilige Abschaltung deutscher Sender; Ablehnung gesonderter Nachrufe durch NSDAP und Gliederungen für gefallene Mitglieder; Rückgabe von Feldpostbriefen Gefallener oder Vermißter an die Absender nur in Begleitung von Hoheitsträgern der Partei; Neubau kriegswichtiger Straßen; Einschränkungen beim Läuten der Kirchenglocken; Kriegsbeitrag der Gemeinden und Gemeindeverbände; Betreuung von Einberufenen und ihren Angehörigen durch die NSDAP; Zusammenlegung von Volksschulen in gemischt-konfessionellen Gebieten; Religionsunterricht in den Schulen; Teilnahme von Lehrern an Exerzitien; Arbeitsring für volkskirchlichen Aufbau; Umgang mit kirchlichen Feiertagen.

Archivaliensignatur
L 113, 501

Kontext
Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe >> 5. Kreisleitung Lippe >> 5.1. Periodica und Rundschreiben >> 5.1.2. Periodica und Rundschreiben der Gauleitung Westfalen-Nord
Bestand
L 113 Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe

Provenienz
NSDAP, Kreisleiter Lippe
Laufzeit
1939-1940

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • NSDAP, Kreisleiter Lippe

Entstanden

  • 1939-1940

Ähnliche Objekte (12)