Buchmalerei

Zierseite mit Bordürenrahmen, Initiale mit Miniatur (Weihnachtsmesse): P(uer Natus): Geburt Christi

(Noten-)Schriftspiegel allseitig von Bordüre mit eingestreuten Goldpunkten gerahmt. Zu Beginn des Gesangs eine goldene Initiale mit Blattapplikation vor einer gerahmten Miniatur: Maria kniet anbetend vor dem auf dem Boden, in einem Lichtkranz liegenden Jesuskind, unterstützt durch Engel und ihren Gatten Josef im Hintergrund sowie durch Ochs und Esel, die über die Fensteröffnung einer antiken Palasruine schauen. In der rechten oberen Ecke ist der Prophet Jesaja mit einem Schriftband in Händen dargestellt, mit dem Verweis auf die Textstelle, in der die Geburt Christi vorausgesagt. In der linken unteren Bildecke dagegen blickt der Evangelist Lukas auf ein Schriftband, das die Textstelle mit seinem Bericht der Weihnachtsgeschichte nennt, auf die sich die Hintergrunddarstellung bezieht: Engelschöre verkünden den Hirten auf dem Feld die Geburt des Kindes im Stall. In der Rankenbordüre aus unterschiedlichen Blütenstengeln und Fruchtästen (u.a. Wiesenschaumkraut, Hornveilchen, Rose, Bittersüß, Tabakfplanze [ähnlich Mattioli, Kräuterbuch, 1590, S. 373]) sitzen verschiedene Vögel, Insekten (Truthahn, Pfau, Möwe, Buntspecht, Fliege, Eisvogel) außerdem Putti in verschiedenen Posen und ausgestattet mit unterschiedlichen Leidenswerkzeugen Christi: am Bundsteg ein Putto mit Kreuz und Buch, darunter ein Putto, der mit Speer und Dolch bewaffnet ist. In der Bordürde des Seitenstegs sitzt ein nackter Jüngling mit Palmwedel in der Hand, mittig der Bordüre am Kopfsteg An den Bildecken und mittig der Bordüre des Kopfstegs spielen vier Putti den Triumphzug des Christuskindes: Ein auf allen Vieren kriechender nackter Jüngling dient als Zugtier für einen Putto mit Siegesfahne, der in einem Weidenkob sitzt; angsponrt wird er von einem Fanfarenbläser und einem nackten Jüngling, der ihn mit einer Rute antreibt. (M. Krenn)

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

Alternative title
Proprium de tempore (Titelzusatz)
Location
Universitätsbibliothek Heidelberg
Collection
UB Codices Salemitani
Inventory number
Cod. Sal. XI,16, fol. 27r
Material/Technique
Tinte; Deckfarbe; Gold ; Pergament; Deckfarbenmalerei

Related object and literature

Subject (what)
Bordüre
Initiale
Miniatur
Ranke
Insekten
Truthahn
Pfau
Möwen
Buntspecht
Sittiche
Eisvogel
Fliegen
Putto
Wiesen-Schaumkraut
Rose
Bittersüß
Hornveilchen
Arma Christi
Tabak
Triumphzug

Event
Herstellung
(where)
Klosteranlage der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei Salem (Salem, Bodenseekreis)
Ulm
(when)
1. Hälfte 16. Jh. und 1597 bis 1601

Last update
05.03.2025, 4:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchmalerei

Time of origin

  • 1. Hälfte 16. Jh. und 1597 bis 1601

Other Objects (12)