Bestand

B01-Bestand Nachlass Elise Aulinger (Bestand)

Form und Inhalt: Im August 2009 übergab Wolfgang Löscher, der Sohn von Hans Löscher, Enkel von Elise Aulinger und Dominik Löscher, dem Historischen Archiv ca. 150 Fotos von Hans Löscher, Elise Aulinger und Dominik Löscher sowie drei Ordner Manuskripte und Zeitungsausschnitte aus den Jahren 1885 - 2009.
Dieses Material wurde in drei Nachlassbestände aufgeteilt und verzeichnet:
1. Nachlass Hans Löscher, Bestand NL/37
2. Nachlass Elise Aulinger, Bestand NL/38
3. Nachlass Dominik Löscher, Bestand NL/39.

Der Nachlass Elise Aulinger beinhaltet 12 Nummern mit thematischen Einheiten, darunter Zeitungsausschnitte und Programmankündigungen zur Lesung der "Heiligen Nacht", Ausschnitte aus diversen Zeitungen und Zeitschriften zur Bühnen- und Filmtätigkeit von Elise Aulinger sowie über die Errichtung des Brunnen-Denkmals auf dem Viktualienmarkt. Weiterhin beinhaltet der Nachlass Programmhefte vom Apollo-Theater in München, Nürnberg und Mannheim. Hier trat Elise Aulinger 1931 mit ihrem Münchner Ensemble als "Veronika Wurzl, die Ratschkathl vom Viktualienmarkt" in der Revue-Operette "Münchner Luft" von Max Ferner und Philipp Weichand auf. Die 90 Szenenfotos und Porträts von Elise Aulinger wurden in den Fotobestand unter der Signatur F43 eingeordnet, gescannt und verzeichnet. Darunter befinden sich frühe Aufnahmen von Elise Aulinger als 15-Jährige im Jahr 1896 in Holzkirchen und viele Szenenfotos aus diversen Filmen der 1920er bis 1940er Jahre, wie "Der weißblaue Löwe", "Der siebente Junge", "Andreas Hofer", "Der Ehestreik", "Der Herrgottschnitzer von Ammergau" oder "Der Herr im Haus" mit Hans Moser.

Zu den Besonderheiten des Nachlasses gehören ein handschriftliches Manuskript und ein handschriftlicher Brief von Elise Aulinger aus dem Jahr 1932, eine Einladungskarte zum ersten Ball von Elise Aulinger im Februar 1900 sowie 10 handschrifliche Briefe von Verehrern und Fans aus den Jahren 1900 bis 1903. Diese wurden, ebenso wie die kleinen Einladungskarten und die Kassenberichte des Stadt-Theaters Passau, transkribiert. Hervorzuheben sind auch 28 Originalplakate vom Königlichen Schloßtheater in Ansbach von 1902 sowie vom Apollo-Theater im Münchner Hof an der Dachauerstraße aus der 1920er bis 1930er Jahren, auf denen sowohl Elise Aulinger und Dominik Löscher als auch Liesl Karlstadt und Karl Valentin genannt werden [verzeichnet in der Plakatsammlung unter PL.10139-PL.10166]. Weitere 22 Plakate aus der Provenienz Wolfgang Löscher sind beim Nachlass Hans Löscher, NL/37 verzeichnet.

Literatur:
- Hans Löscher, Ein Leben für den Funk, herausgegeben vom Bayerischen Rundfunk, 1994;
- Wolfgang Löscher, Der Graf und die Tänzerin, Dokumentation der Familien Löscher und Aulinger, 2009;

Personenbeschreibung: Die bayerische Volksschauspielerin Elise Aulinger wurde am 11. Dezember 1881 in der Münchner Blumenstraße geboren. Sie stammte aus einer Wirtsfamilie, die einen Gasthof in Holzkirchen betrieb. Aulinger nahm Gesangsstunden und Schauspielunterricht und debütierte 1903 im neu eröffneten Volkstheater an der Josepfspitalstraße als "Vroni" in Ludwig Anzengrubers "Meineidbauer". Aulinger war auch durch ihre Mutterrollen in Theaterstücken, Filmen und Hörspielen bekannt geworden. Sie spielte die "Regina" in Ibsens "Gespenster" ebenso überzeugend wie die Postmeisterin in Goethes "Stella". Die Münchner Kammerspiele wurden das zweite Zuhause. Beim Film trat sie bereits 1921 erstmals mit der Produktion "Ein Fest auf Hederlevhuus" in Erscheinung. Es folgten weitere Stummfilme wie "Der Favorit der Königin", "Das Wirtshaus im Spessart" und "Martin Luther". Ihre unvergleichliche Präsenz auf der großen Leinwand kam erst im Tonfilm so richtig zur Geltung. Man sah die sympathische Schauspielerin in Filmen wie "Der Ehestreik", "Der Kaiser von Kalifornien", "Fahrendes Volk", "Der Feuerteufel", "Venus vor Gericht", "Anuschka", "Der kleine Muck" und "Aufruhr der Herzen". Nach dem Krieg setzte sie ihre Filmkarriere bis in die 1950er Jahre fort, u.a. spielte sie in den Filmen "Die Sterne lügen nicht", "Rausch einer Nacht", "Der letzte Schuss", und "Das sündige Dorf". Weitere Film mit Elise Aulinger: "Was Steine erzählen", "Ein Kuss in der Sommernacht", "Die Pfingstorgel", "Der verkaufte Großvater", "Die keusche Sünderin", "Der Geigenmacher von Mittenwald", "Der Herrgottsschnitzer von Ammergau", "Sohn ohne Heimat". Ihre Karriere beim Rundfunk begann 1925, als sie erstmals die "Heilige Nacht" von Ludwig Thoma im Radio vortrug. 20 Jahre lang war sie im Bayerischen Rundfunk auch als "Ratschkathl" bekannt, der Idealfrau einer Münchner Standlfrau, die singend und "ratschend" das Tagesgeschehen kommentiert. Elise Aulinger war mit dem Bühnenautor Max Sommer verheiratet, der unter dem Pseudonym Max Ferner bayerische Komödien schrieb, u.a. die Revue-Operette "Münchner Luft". Sie war die Tante des Münchner Schriftstellers Sigi Sommer und die Schwiegermutter von Hans Löscher. Elise Aulinger starb am 12. Februar 1965 im Alter von 83 Jahren in München. Ihr Grab befindet sich auf dem Münchner Waldfriedhof. Als eine von nur sechs Münchner Volksschauspielerinnen und -sängerinnen wurde ihr zu Ehren 1977 auf dem Viktualienmarkt - ganz in der Nähe ihres Geburtshauses in der Blumenstraße - ein Brunnendenkmal mit ihr als Bronzefigur errichtet. Im Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach ist eine Straße nach ihr benannt.

Reference number of holding
NL/38
Extent
1 Findbuch

Context
BR, Historisches Archiv (Archivtektonik) >> Tektonikgruppe B = Nachlässe / Sammlungen / Privatarchive >> B01 Bestandsgruppe Nachlässe >> NL/38 Nachlass Elise Aulinger (Findbuch online)

Indexentry person
Aulinger, Elise

Date of creation of holding
1885 - 2008

Other object pages
Provenance
Löscher, Wolfgang
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
10.06.2025, 10:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
BR, Historisches Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1885 - 2008

Other Objects (12)