Sachakte
Kirchen- und Profanbauten
Enthaeltvermerke: enthält: 1.) Kalkar, Haus von der Lide, Vorderansicht 1.100, Schüller, Regierungsbaurat 24. September 1936; 2.) katholische Pfarrkirche (ehemalige Stiftskirche) in Zyfflich bei Kleve, Grundriss 1:100, aufgenommen und gezeichnet 1933, Schüller, Regierungsbaurat; 3.) Entwurf für ein Schutzdach über dem Grabmal des Grafen Otto II. von Geldern in Graefenthal bei Goch, Querschnitt und Seitenansicht 1:25, Staatshochbauamt Kleve, Juni 1951; 4.) Elisabeth-Kirche in Louisendorf, Kreis Kleve: Nord-Ost-Ansicht, Querschnitt, Grundriss und Süd-Ost-Ansicht (alles 1:100), Kleve - Kellen - Louisendorf, Dezemer 1948, des Presbyterium; Johann Kannengießer, Architekt, Kellen-Kleve (Rheinland); 5.) evangelische Kapelle in Moyland, Kreis Kleve: Vorschlag für den Dachreiter (1:20); Instandsetzung des Dachreiters (Ansicht und Schnitte 1:20), Staatshochbauamt Kleve, akt. 1948, Singendonk, Regierungsbaurat; Schnitte des Glockenturms, 1:20 (o.D.), Diagonalschnitt A-B; Grundriss, Ansichten und Querschnitt der Kapelle ingesamt (1:200); Staatshochbauamt Kleve, akt. 1948; 6.) Kalkar, Ratscafé: Sitznischen für die Weinstube (1:20, Einzelnischen 1:10), Schüller, Regierungsbaurat, Mai 1930; 7.) ehemalige Stiftskirche in Zyfflich bei Kleve, Skizzen der Nordseite "vor 1890 nach Clemen" und vom Portal des romanischen Baus; 8.) Systemskizze zur Ausführung von denkmalpflegerischen Instandsetzungsarbeiten am Haus "Graefentahl", 10. April 1954; 9.) Fenster "Haus Zehn" (= Zehn bei Kranenburg ?), Staatshochbauamt Kleve, November 1949; 10.) Skizze für die Gestaltung des Kirchturms in Hommersum (Kreis Kleve), gezeichnet Hubert Bulkens, Architekt, o.D.; 11.) Alte katholische Kirche in Kellen bei Kleve (Lageplan 1:1.000), Staatshochbauamt Kleve, Januar 1955; 12.) katholische Kirche in Pfalzdorf (Kreis Kleve): Skizzen der Portalvorbauten (o.D.); 13.) Kriegerdenkmal in Pfalzdorf: Vorder- und Seitenansicht 1:20; Staatshochbauamt Kleve, August 1951; 14.) Ortskern (mit Kirche) von Rindern bei Kleve (Lageplan 1:1.250); 15.) evangelische Kirche in Goch: Verlegung der rückwärtigen Fenster (Seitenansicht, Schnitte, Grundriss, jeweils 1:100); Goch, den 11. Oktober 1949, Dipl.-Ing. W. Keller, Architekt B. D. A.; geprüft Kleve, den 14. Oktober 1949, Staatshochbauamt: Singendonk, Regierungsbaurat; 16.) Wachttürmchen in Uedem (Kreis Kleve) mit Stadtmauer: Lageplan 1:625 und Skizzen vor und nach der Zerstörung; Staatshochbauamt Kleve, Dezember 1948; 17.) Schloss Moyland (Kreis Kleve): Lagaplan 1:1.000 (o.D.); Lageplan 1:250 : Staatshochbauamt Kleve, November 1950 (gleiche Unterfertigung jeweils auch im folgenden); Details der Zinnen und Innenhofattika (1:20); Abbildung der Traufen nach dem Wiederaufbau (1:20)
- Archivaliensignatur
-
BR 2030, 204
- Kontext
-
Staatshochbauamt Krefeld >> 1. Akten >> 1.6. Dom zu Xanten, Kirchenbauten
- Bestand
-
BR 2030 Staatshochbauamt Krefeld
- Provenienz
-
Staatshochbauamt Krefeld
- Laufzeit
-
(vor 1890) 1930-1955
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:50 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Staatshochbauamt Krefeld
Entstanden
- (vor 1890) 1930-1955