Arbeitspapier

Sicherheit ist Ansichtssache. Subjektive Sicherheit: Ein vernachlässigtes Forschungsfeld

Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass sichere Infrastruktur für Radfahrende geschaffen werden muss, um den Radverkehrsanteil zu steigern und den Kfz-Verkehrsanteil zu reduzieren. Die wissenschaftliche Grundlage dafür, was als sichere Infrastruktur angesehen wird, ist allerdings nur bedingt belastbar. In diesem Discussion Paper zeigen wir auf, welche Schwachstellen wir in der Perspektive der außeruniversitären deutschen Unfallforschung sehen, allen voran die grundlegende Herangehensweise, Sicherheit überwiegend als Zahl zu verstehen. Zudem werden auch die verwendeten Rohdaten, Interpretationen sowie Schlüsse und Empfehlungen, die aus entsprechenden Ergebnissen gezogen werden, kritisch hinterfragt. Auf diesem Weg fordern wir nicht nur, einem angemessenen wissenschaftlichen Standard gerecht zu werden, sondern wollen auch dazu anregen, die Perspektive der Infrastrukturplanung mit interdisziplinärer Unterstützung zu erweitern, um eine Planung vom Menschen aus zu ermöglichen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IVP-Discussion Paper ; No. 2021 (1)

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Radverkehr
Mobilität
Infrastruktur
Verkehrsplanung
Verkehrswissenschaft
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schwedes, Oliver
Wachholz, Sina
Friel, David
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung
(wo)
Berlin
(wann)
2021

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Schwedes, Oliver
  • Wachholz, Sina
  • Friel, David
  • Technische Universität Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)