Akten
Handakten "Persönliche Angelegenheiten"
Enthält u. a.: Vortrag von Wilhelm Cuno, Vorstandsvorsitzender der Hapag und Reichskanzler a. D., im Düsseldorfer Industrie-Club am 26.03.1931, Einladung, Schriftwechsel sowie Tischrede Robert Lehrs [Bl. 1-19]; Statistisches Amt der Stadt Düsseldorf, wirtschaftliche und demographische Entwicklung in der Nachkriegszeit (1931) [Bl. 20-22]; biographische Angaben für "Handbuch des Öffentlichen Lebens" (1931) [Bl. 23-25]; Schriftwechsel zur Berufung zum ordentlichen Mitglied des Provinzialausschusses (1930) [Bl. 26-45]; Schriftwechsel zum Entwurf eines Pensionskürzungsgesetzes der SPD-Reichstagsfraktion mit dem Präsidenten des Deutschen Städtetages Oskar Mulert sowie mit den deutschnationalen Reichstagsabgeordneten bzw. -minister Hugenberg, Graf von Westarp, von Dryander, Treviranus (1930) [Bl. 46-54]; Duldung der Notverordnung der Gemeindebiersteuer durch die DNVP (1930) [Bl. 55-58]; Schriftwechsel mit dem Stadtverordneten Hans Schäfer betr. von der Stadt Düsseldorf garantierte Hypotheken der Baufirma Salz & Schmitz (1929) [Bl. 59-69]; Schriftwechsel mit der Stadtverordnetenfraktion der Deutschen Volkspartei wegen der Vorwürfe im Fall Salz & Schmitz (1930) [Bl. 70-73]; Schriftwechsel betr. das Gehalt des Oberbürgermeisters mit Fritz Springorum und M. Schlenker, Langnamverein, zu Ausführungen in den "Deutschen Führerbriefen", Jg. 4, 1931, Nr. 6, Nr. 8 und Nr. 14 [Bl. 74-78, 91-99]; Heinz Klute, Presseamtsleiter der Stadt Düsseldorf, zu Angriffen gegen die kommunale Selbstverwaltung: "Der Kampf gegen das Rathaus", in: "Kölnische Volkszeitung" vom 05. und 06.05.1931, dazu Schriftwechsel mit M. Schlenker, Langnamverein [Bl. 100-104]; Schriftwechsel mit dem Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer betr. angebliche Äußerungen Robert Lehrs über "das national unzuverlässige Köln" (1929) [Bl. 105-112]; Waffen und Munition im Besitz von Robert Lehr (1932) [Bl. 115]; Schriftwechsel mit Ernst Beutler, Freies Deutsches Hochstift Frankfurt/Main, betr. deutsche Volksspende für Goethes Geburtsstätte (22.03.1931) [Bl. 116-119]; Schriftwechsel zu den Angriffen wegen der RWE-Aktiengeschäfte (1932) [Bl. 131-136]; Schriftwechsel mit dem Leipziger Oberbürgermeister Carl Goerdeler anläßlich seines Vortrags im Düsseldorfer Industrie-Club am 05.04.1932 [Bl. 140-143]; Schriftwechsel u. a. mit dem Parteivorsitzenden Alfred Hugenberg betr. Kandidatur von Staatssekretär Hoffmann für die deutschnationale Fraktion im Preußischen Landtag (1932) [Bl. 144-152b]; eigenhändiger Brief von Arthur Schloßmann (16.11.1930): Fürsprache für Prof. Eckstein als Nachfolger in der Düsseldorfer Kinderklinik sowie Dankschreiben für Glückwünsche anläßlich 25jähriger Tätigkeit in Düsseldorf (09.10.1931) [Bl. 153-156]; Gutachten in Sachen des Prozesses betr. die Erhöhung des Wassergeldes (1932) [Bl. 227-233]; Schriftwechsel mit Graf Westarp zum Aufruf, Hindenburg als Reichspräsidenten zu bestätigen (1932) [Bl. 240-241, 245-247, 249]; Schriftwechsel mit Carl Goerdeler und dem Berliner Bürgermeister Maretzky über Richtlinien zur deutschnationalen Kommunalpolitik und Zugehörigkeit zu einer "Kommunalpolitischen Vereinigung" der DNVP (1932) [Bl. 235-239, 242-244, 248, 250-251]; Schriftwechsel betr. Deutsch-Englischen Klub, Zweiggruppe Wiesbaden (1932) [266-280], darin: "Deutsch Britische Rundschau. Monatsschrift der Deutsch-Britischen Gesellschaft", Nr. 1, Juli 1932; Angebotsschreiben des Malers Wilhelm Westerop für ein Pferde-Porträt (1932) [Bl. 281], beigefügt: "Deutsche Sankt Georg Sportzeitung", 29. Jg., Nr. 27, Berlin 1928.
- Archivaliensignatur
-
4-27-3 Lehr, Robert. Archivalien aus beruflicher, politischer und ehrenamtlicher Tätigkeit, 4-27-3-15.0000
- Umfang
-
213
- Kontext
-
Lehr, Robert. Archivalien aus beruflicher, politischer und ehrenamtlicher Tätigkeit
- Bestand
-
4-27-3 Lehr, Robert. Archivalien aus beruflicher, politischer und ehrenamtlicher Tätigkeit Lehr, Robert. Archivalien aus beruflicher, politischer und ehrenamtlicher Tätigkeit
- Laufzeit
-
1930-1932
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1930-1932