Bestand
Bauverwaltungsamt (1883-1987) (Bestand)
Vorwort 1 Bestandsgeschichte 1.1
Zugang ins Archiv Die Unterlagen des Bauverwaltungsamtes wurden in
mehreren Accessionen vom Stadtarchiv übernommen. In diesem Findbuch
enthalten sind zum einen bereits früher verzeichnete Akten der
Bauverwaltung sowie die umfangreiche Accession 1998/003, bei der ein
großer Teil des Kellers im Rathaus Wald geräumt wurde und in der sich
v.a. Unterlagen der Bauverwaltung und der Stadtplanung befanden.
Erfaßt wurden die 433 Einheiten dieser Accession mit den vorläufigen
Signaturen 61/1-433 mittels des Programms Augias-Archiv 6.1. Hinzu
kommen 48 AE, die mit den Ablieferungssignaturen 60/1-48 erfaßt worden
waren (u.a. Acc. 2000/001 und 2000/046). 1.2 Registraturverhältnisse
Aktengruppen wurden beim Bauverwaltungsamt meist nach sachlichem
Zusammenhang gebildet, jedoch findet sich z.B. bei Schriftwechseln
auch eine Formierung nach vorwiegend chronologischen Gesichtspunkten.
Die Ablage innerhalb der Akteneinheiten erfolgte v.a. akten-, selten
buchmäßig. Von wenigen Ausnahmen abgesehen wurden die Akten in der
Behörde nach einem an die Empfehlungen der KGSt angelehnten Aktenplan
formiert und entsprechend gekennzeichnet. In der Regel beginnt das
Aktenzeichen mit der Nummer des Städtischen Amtes, woran sich
Abteilungsnummer und weitere Differenzierungen anschließen (z.B.
6001-11). Dabei bezeichnen Aktenzeichen teilweise mehr oder weniger
differenzierte Aktengruppen, teilweise einzelne Aktenordner oder auch
-hefter. Das Bauverwaltungsamt firmierte bis 1950 als Stadtamt 30,
danach als Stadtamt 60, so daß Aktenzeichen sowohl mit 30 als auch mit
60 beginnen können. Bei Teilen der Registratur innerhalb der Acc.
1998/003 waren zwar die Stehordner bereits mit 60er-Aktenzeichen
umnummeriert, die darin enthaltenen Hefter wiesen aber noch
30er-Aktenzeichen auf. Das System wurde im Laufe der Zeit, auch wegen
interner Umorganisationen, häufiger modifiziert. Manchmal erhielten
die Akten keinerlei Aktenzeichen bzw. vom üblichen System erheblich
abweichende. Ab Ende der 1970er Jahre wurden Aktenzeichen immer
spärlicher vergeben. Folglich dürfte eine nur auf die Aktenzeichen
gestützte Rekonstruktion der Registratur kaum möglich sein. Die
Aktenzeichen sind, soweit vorhanden, bei der jeweiligen AE unterhalb
der Provenienz angegeben. 1.3 Ordnung des Bestandes Die Laufzeit des
vorliegenden Bestandes erstreckt sich über die Jahre 1838-1987 mit dem
Schwerpunkt auf der Zeit ab 1910. Da bei den neuen Accessionen außer
der groben Ablieferungsliste keine Findhilfsmittel vorlagen, war eine
Neuerschließung dieser Überlieferung notwendig (zur Verzeichnung siehe
Punkt 3.2 Aufbau der Angaben zu den jeweiligen AE). Die Angaben aus
der früheren Verzeichnung von AE des Bauverwaltungsamtes (Signaturen
vor SG 14195) wurden in der Regel übernommen. Die vorgefundenen
Aktenhefter wurden in der Regel als Einheit behandelt. Wo es sich in
seltenen Fällen anbot, wurden mehrere schmale Aktenhefter zu einer
größeren, an den Inhalten orientierten Einheit zusammengezogen.
Aktentrennungen wurden dann vorgenommen, wenn der Umfang der AE 4 cm
überschritt, wobei inhaltliche oder zeitliche Zäsuren als Einschnitte
genommen wurden. Da der überwiegende Teil der Aktenordner sehr
umfangreich war, wurden schließlich trotz vorgenommener Kassationen
insgesamt 353 AE gebildet. Innerhalb der Verzeichnung der Acc.
1998/003 (Signaturen SG 14195-14559) war eine Abgrenzung zwischen
Bauverwaltungsamt und Stadtplanungsamt teilweise problematisch, so daß
zum einen beide Bestände parallel verzeichnet wurden und zum anderen
eine eindeutige Zuordnung der Provenienz zu einem der beiden Ämter
kaum möglich war. Eine ergänzende Einsicht in das entsprechende
Findbuch "RS 2.2.61 Stadtplanungsamt" empfiehlt sich aber auch
insofern, als die Aufgaben und Kompetenzen häufig zwischen den beiden
Ämtern wechselten und entsprechende Inhalte auch im anderen
Teilbestand enthalten sein können. Die bislang im Findbuch des
Bauverwaltungsamtes enthaltenen Unterlagen des Solinger Aufbaukreises
- Vereinigung zur Förderung des Neuaufbaus e.V. wurden (ohne
Umsignierung) nun in einem neuen Findbuch zum Vereinsbestand Ve 035
zusammengefaßt. 54 AE aus der Acc. 1998/003, die Erschließungsarbeiten
inklusive Erschließungsverträge betreffen, wurden zunächst nicht
verzeichnet, so daß sie sich noch als Ablieferungen unter den
vorläufigen Signaturen im Magazin befinden. Die Ordnung und
Verzeichnung des Bestandes sowie die Findbucherstellung wurde von
Michael Korn von Januar bis Juni 2002 mittels des Programms
Augias-Archiv 7.1 (Basis: Microsoft® Access97) durchgeführt. 1.4
Abgaben an andere Bestände Bei der Verzeichnung der Acc. 1998/003
wurden vier Akten zum Bestand "S" (Stadtverwaltung Solingen vor 1929)
mit den Signaturen S 6801-6804 abgegeben. Ferner wurden geringe Mengen
an Druckschriften in die Bibliothek sowie Ausschußprotokolle in die
Protokollsammlung inkorporiert. Ansonsten gab es nur eine Zuordnung
der AE zu verschiedenen Teilen des Bestandes "SG" (Stadtverwaltung
Solingen nach 1929), nämlich zum Stadtamt 60 Bauverwaltungsamt,
Stadtamt 61 Stadtplanungsamt, Stadtamt 65 Hochbauamt (nur SG 14341)
sowie Stadtamt 66 Tiefbauamt (nur SG 14342). 1.5 Wertermittlung und
Kassation Von den ursprünglich vorhandenen 433 AE innerhalb der Acc.
1998/003 (Bauverwaltungsamt und Stadtplanungsamt) wurden 159 AE
komplett und 44 AE in Teilen kassiert, von den 48 AE der
Ablieferungsliste zu Stadtamt 60 30 AE komplett kassiert. Genaue
Verzeichnungs- und Kassationsprotokolle ab SG 14145 befinden sich in
den Bestandsakten. Kassationsgründe waren geringe Aussagekraft des
Schriftgutes über Bearbeitungsinhalte, Struktur oder Art der
Aufgabenwahrnehmung, mangelnde Federführung, fehlende Bearbeitung bzw.
sehr schlechter Ordnungs- oder Erhaltungszustand. Außerdem vernichtet
wurden standardisiert angelegte Unterlagen (in der Regel auf
Formblatt) mit inhaltlich geringer Aussagekraft wie Abrechnungen etc.;
Unterlagen von überregionalen Gremien und Institutionen, bei welchen
sich die Stadt Solingen kaum eingebracht hat; allgemeine Vorgänge
innerhalb der Stadtverwaltung; Informationssammlungen ohne speziellen
Bezug zu Solingen; große Mengen von Sammlungen allgemeiner
Rechtsvorschriften; Abrechnungen von Planungsschäden sowie Duplikate
von Unterlagen der Ausschüsse und sonstiger städtischer Gremien. 1.6
Erhaltungszustand, technische Behandlung und Lagerung Der
Erhaltungszustand der AE war unterschiedlich. Häufig waren die in der
Behörde vorgenommenen Lochungen ausgerissen oder die AE wiesen
Rostflecken auf. Ein Teil der neu verzeichneten Akten (Signaturen SG
14195-14559) stand im Rathaus Wald offensichtlich Jahrzehnte in einer
feuchten Kellerecke, so daß sie zum einen häufiger Wasser- und
teilweise Schimmelschäden aufwiesen, zum anderen ganz erheblich mit
Bauschutt verdreckt waren. Die Lagerung der AE im Magazin erfolgt nach
laufender Nummer und entspricht somit nicht der Reihenfolge im
Findbuch. 1.7 Später durchzuführende Arbeiten Entmetallisierung und
Umbettung der AE werden derzeit durchgeführt. Die Papiere sind
teilweise sehr stark säurehaltig, brüchig und verdreckt. 2
Institutionsgeschichte Eine ausführliche Darstellung der
Institutionsgeschichte an dieser Stelle wäre sicherlich wünschenswert
gewesen, mußte jedoch aus zeitlichen Gründen unterbleiben. Zur
Entwicklung des Bauverwaltungsamtes und des Baubereichs allgemein sind
die Verwaltungsberichte der Stadtverwaltung Solingen heranzuziehen
(Signatur IV-B-7). Zu den Zeiträumen 1974-1979 bzw. ab 1989 sind keine
Verwaltungsberichte erschienen. Für die Zeit danach ist auf die
Zeitungsdokumentation zu verweisen (siehe Punkt "3.6 Ergänzende
Bestände"). Der Aufbau der Stadtverwaltung Solingen und die
organisatorische Gliederung kann dem Findhilfsmittel "RS 2.2.0
Solingen: Verwaltungsaufbau 1935-1980" entnommen werden. Im Findbuch
sind die Stadtämter zumeist mit Organisationsnummer und Bezeichnung
genannt. Letztere sind nur als Orientierung gedacht und müssen nicht
unbedingt dem offiziellen Namen des Stadtamtes entsprechen. 3 Aufbau
des Findbuches 3.1 Klassifikation und Sortierung Die insgesamt 353 AE
wurden zur besseren Übersicht in 33 Klassifikationsgruppen eingeteilt,
die jeweils maximal 39 AE umfassen. Soweit möglich wurden Gruppen
zwischen 3 und 20 AE gebildet. Generell geht die Stufung der
Klassifikation vom Allgemeinen zum Besonderen, so daß sich
Verbindendes in den jeweils übergeordneten Gruppen findet. Teilweise
konnte eine Einteilung jedoch nur rein mengenmäßig erfolgen, so daß
sich Informationen zu einer Thematik sowohl in der Haupt- (dort
innerhalb von AE vermischt mit anderen Themenbereichen) als auch den
Untergruppen finden lassen. Auch wurden für einige aktenmäßig
umfangreiche Thematiken eigene Klassifikationspunkte geschaffen,
wogegen gleichrangige, jedoch weniger umfangreiche in allgemeineren
Punkten zu suchen sind. Eine inhaltliche Aussage ist hiermit nicht
verbunden. Alle Klassifikationspunkte sind nummeriert und beginnen mit
der letzten Organisationsnummer des Bauverwaltungsamtes "60". Zunächst
wurden sieben Hauptgruppen gebildet, die je nach Anzahl der jeweiligen
AE in bis zu zwei weitere Ebenen unterteilt wurden. Da die verwendeten
Aktenzeichen häufig wechselten, bieten sie nur eingeschränkt
Hilfestellung bei der Orientierung. Die Sortierung der AE erfolgt
innerhalb der Klassifikationspunkte alphabetisch nach Titel und dann
nach Laufzeit, so daß Zusammengehöriges nicht unbedingt zusammenstehen
muß. 3.2 Aufbau der Angaben zu den jeweiligen AE Die Angaben zu den
einzelnen AE beginnen mit der Signatur der AE [Bestandskürzel "SG"
(Stadtverwaltung Solingen ab 1929) sowie laufender Nummer]. Am rechten
Seitenrand wird die jeweilige Laufzeit angegeben. Zeitliche Lücken
wurden nur berücksichtigt, soweit sie mindestens fünf Jahre umfassen.
Vor- bzw. Nachlaufzeiten finden sich als zusätzliche Angaben in
Klammern. Darunter wurde der Titel (fett) gesetzt. Es kam sowohl die
einfache als auch die erweiterte Verzeichnung zur Anwendung. Soweit
der Akteninhalt durch den im Bauverwaltungsamt vergebenen Aktentitel
in der erforderlichen Intensität ausreichend gekennzeichnet wurde,
wurde dieser übernommen. Andernfalls wurde der Titel ergänzt,
berichtigt oder durch einen Vermerk erläutert. Bei Änderung des
Aktentitels wurden nach Möglichkeit dreigliedrige, dynamisierte Titel
verwendet. Ergänzt werden die Titel durch folgende Vermerke: " Enthält
für die Auflistung des gesamten Akteninhalts; " Enthält nur für eine
Einschränkung des Titels; " Enthält u.a. für die Hervorhebung
besonderer Einzelstücke; " Enthält v.a. für die Hervorhebung des
inhaltlichen Schwerpunktes; " Darin für inhaltlich oder formal
Abweichendes. Nicht aufgenommen wurden Vorlagen und
Niederschriftenkopien für Rat und Ausschüsse, soweit diese bereits in
der Protokollsammlung des Stadtarchivs vorhanden sind. Ferner ist
kursiv die Provenienz der einzelnen AE angegeben. Darunter finden sich
ggf. Aktenzeichen sowie etwaige Sperrfristen. 3.3 Sperrfristen Aus
Gründen des Datenschutzes und der Aufrechterhaltung der
Funktionsfähigkeit der Verwaltung können AE für einen jeweils
gesondert angegebenen Zeitraum für die allgemeine Benutzung gesperrt
sein. In der Regel sind Sachakten für 30 Jahre und personenbezogene
Akten für 50 Jahre nach ihrem Abschluß, mindestens aber 90 Jahre nach
der Geburt des Betroffenen, von der allgemeinen Benutzung ausgenommen.
Grundlagen sind das Archivgesetz NRW vom 16.5.1989 (GV NRW Nr. 26 vom
13.6.1989) sowie die Benutzungsordnung für das Stadtarchiv Solingen
vom 16.7.1993 (Die Stadt Nr. 29 vom 22.7.1993) in der jeweils
geltenden Fassung. 3.4 Zitierweise und Aktenbestellungen Zu zitieren
sind die AE unter Voranstellung des Archivs mit Angabe der
entsprechenden Signatur, z.B. "Stadtarchiv Solingen, SG 14201". Zur
Bestellung von AE genügen die Angabe des Namens des Benutzers,
Bestelldatum und jeweiliger Signatur auf dem rosa Bestellzettel. 3.5
Weiterführende Literatur Folgend eine Auswahl aus den
Bibliotheksbeständen des Stadtarchivs (in Klammern die
Bibliothekssignaturen): Verwaltungsberichte der Stadt Solingen
1945-1949, 1949-1960, 1961-1964, 1965-1969, 1970-1974, 1979-1984 bzw.
1984-1989, Hrsg. Oberstadtdirektor der Stadt Solingen, Solingen
(IV-B-7). Weitere Publikationen sind zum einen den beiden
Bibliographien "Solinger Bibliographie der Zeitschriftenaufsätze im
Stadtarchiv, zusammengestellt von Gisela Schmeling-Ahlefeld, Solingen
1990" (GA 2551/4) und "Solinger Bibliographie. Literatur über Solingen
im Stadtarchiv, zusammengestellt von Peter Elsner, Solingen 1986" (GA
2551/3) zu entnehmen. Ferner sind Zeitungsartikel (v.a. seit 1968)
sowie sonstige Publikationen im Solingen-Katalog (lila/rot) der
Bibliothek unter den Stichworten "Stadtverwaltung/Ämter/Bauverwaltung"
bzw. "Stadtverwaltung/Ämter/Bauamt" zu finden. Die Themenbereiche mit
Solingen-Bezug sind im selben Katalog jeweils unter den entsprechenden
Stichworten zu suchen. Soweit es sich um Personen handelt, ist auf den
Personenkatalog (ebenfalls rot) zurückzugreifen. Für allgemeine Themen
aus dem Baubereich siehe außerdem den Schlagwortkatalog (grün) unter
dem Stichwort "Bauwesen". Ab 1.1.1996 ist die Pressedokumentation
nicht mehr im Katalog aufgenommen, sondern liegt als EDV-Ausdruck mit
Registern vor (Findbuchgruppe RS 4.4.2) bzw. ist über die EDV
recherchierbar. 3.6 Ergänzende Bestände Ergänzendes Material zur
Tätigkeit des Bauverwaltungsamtes findet sich in folgenden Beständen:
Stadtverwaltung Solingen ab 1929 (SG) - St.A. 61 Stadtplanungsamt
1912-1993 (140 AE) in Findbuch RS 2.2.61 - St.A. 63 Bauverwaltungsamt
in Findbuchgruppe RS 2.2.63 1947-1952 (43 AE) in Findbuch RS 3.1.0 -
St.A. 10 Hauptamt 1929-1945 (150 AE) in Findbuch RS 2.2.0.1 - St.A. 10
Hauptamt 1945-1976 (623 AE) in Findbuch RS 2.2.0.1 - St.A. 10 Hauptamt
1945-1999 (796 AE) in Findbuch RS 2.2.10 - Findhilfsmittel "RS 2.2.0
Solingen: Verwaltungsaufbau 1935-1980" Ve 035 Solinger Aufbaukreis -
Vereinigung zur Förderung des Neuaufbaus e.V. Die städtische
Überlieferung für die Zeit vor der Städtevereinigung im Jahre 1929
(bzw. bei Burg 1975) findet sich in den jeweiligen Beständen der
Gemeindearchive (Findbuch-gruppe RS 2.1). Außerdem liefern die
Niederschriften der Ausschußsitzungen des Rates der Stadt Solingen
sowie weiteren städtischen Gremien ergänzendes Material (Übersicht in
Findbuch "RS 2.3.1.2 Verzeichnis der Solinger Rats- und
Ausschußprotokolle ab 1929 (V)". Für die Zeit bis 1945 vergleiche das
Verzeichnis der Protokoll- und Lagerbücher der Städte Burg, Dorp,
Gräfrath, Höhscheid, Ohligs, Solingen und Wald (Findbuch RS 2.3.1.1).
Ferner findet sich Material im Bildarchiv (siehe entsprechenden
Katalog) sowie den archivischen Sammlungen (Findbuchgruppe RS 4),
insbesondere noch unverzeichnete Karten und Pläne. 3.7
Abkürzungsverzeichnis Acc. Accessionsnummer des Stadtarchivs Solingen
AE Archivalieneinheit(en) AG Aktiengesellschaft Az. Aktenzeichen eG
eingetragene Genossenschaft eGmbH eingetragene Gesellschaft mit
beschränkter Haftung e.V. eingetragener Verein Hrsg. Herausgeber KP
Klassifikationspunkt(e) lfm. laufende Regalmeter NRW
Nordrhein-Westfalen s. siehe s.a. siehe auch St.A. Stadtamt ST.Ä.
Stadtämter Ve Vereinsarchiv (Teil der Bestandssignatur) VE
Verzeichnungseinheit(en) Solingen, im Juni 2002 Michael Korn Der
Bestand wurde im Juli 2005 durch 55 restaurierte Akten (Beseitigung
von Schimmel) ergänzt. Andrea Wendenburg
Eingrenzung und Inhalt: Bestand
enthält u.a.: Allgemeine Verwaltung; Baumaßnahmen; Wohnsiedlungen;
Wegeaufsicht und Landschaftsschutz; Wasseraufsicht; Straßenreinigung,
Müllabfuhr, Müll-Entsorgung und Müll-Wiederverwertung
- Bestandssignatur
-
SG [60]
- Umfang
-
Findbuch: 407 AE
- Kontext
-
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände städtischer Provenienz (ab 1808/1815) >> Städtische Provenienz (ab 1929) >> Bauwesen
- Bestandslaufzeit
-
1883 - 1987
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1883 - 1987