Druckgraphik

Die katholische Kirche in der Hölle

Urheber*in: Gerung, Matthias / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
MGerung WB 3.45
Weitere Nummer(n)
5710 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 237 mm (Platte)
Breite: 164 mm
Höhe: 287 mm (Blatt)
Breite: 185 mm
Material/Technik
Holzschnitt

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Geisberg / Strauss, S. 31
beschrieben in: Hollstein German, S. X, 55
Teil von: Apokalyptische Szenen und satirische Zeitbilder, M. Gerung, 54 Bll., Holl. X, 3-66

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Adam
Allegorie
Anbetung
Banner
Christus am Kreuz
Christus (Kind)
Dämon
Dreifaltigkeit
Engel
Frau
Gebot
Gottvater
Heiliger Geist
Himmelsrichtung
Hölle
Kreuz
Kreuzstab
Kruzifix
Moses
Papst
Religion
Schlaf
Soldat
Teufel
Tier
Karikatur
Mischwesen
Gesetzestafeln
Horn
Flamme
Sohn
Ungeheuer
Fegefeuer
Schädel
Fahne
Licht
Furcht
Lichtstrahl
Gerte
Madonna (Maria mit Kind)
Evangelistensymbol
Kirche (Institution)
ICONCLASS: politische Karikaturen und Satiren
ICONCLASS: Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt)
ICONCLASS: die Heilige Dreifaltigkeit, Trinitas coelestis, Vater, Sohn und Heiliger Geist in der christlichen Religion
ICONCLASS: Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
ICONCLASS: die Anbetung des Christuskindes (Geburt Christi)
ICONCLASS: die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen
ICONCLASS: Altarkreuz, Kruzifix
ICONCLASS: Hölle und Fegefeuer
ICONCLASS: römisch-katholische Kirche

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1520-1569

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1520-1569

Ähnliche Objekte (12)