Massivbau

Amtshaus (Massivbau); Büdingen, Brunostraße 14

Sorgfältig durchgearbeiteter neubarocker Putzbau mit Gliederung in rotem Sandstein, erbaut 1905/06. Auf durchlaufendem Sockel alle Seiten des Traufenhauses unter dem hohen Mansardhalbwalm Ansichtsseiten, dabei die Rückseite einfacher und freier nach praktischen Erfordernissen, die Schmalseite zum Seemenbach und die Straßenseite als Hauptschauseiten ausgebildet. Die Brücke über den Seemenbach 1908 (Bogenschlussstein). Schwerpunkt der Schmalseite das von einem Segmentbogengesims überfangene perspektivische Portalgewände mit Schlusssteinkartusche und stützenden Volutenkonsolen hochbarocker Anmutung. Der Eingang von dort wohl in der Folge allein auf die Rückseite verlegt, dabei die Terrasse aus- bzw. neugebaut, auch die Garage eingefügt. Die Straßenseite erhält ihr Gewicht allein aus der Größe des Zwerchhauses. An den Gebäudekanten genutete Lisenen, darüber einerseits geschosstrennende, andererseits in ''moderner'' Manier um den abgewalmten Giebel herumgeführte Gesimse, wechselweise in Holz und in Sandstein. Die bestimmenden Rechteckfenster, einheitlich einfach gerahmt und mit profilierter Sohlbank und Keilsteinschluss versehen, sind im Erdgeschoss höher, besitzen dort ihre 20-teilige bauzeitliche Sprossengliederung mit Zahnschnittkämpfer, im Obergeschoss dagegen eine 16-teilige Gliederung. Unabdingbar für die Gesamtwirkung sind die Klappläden.

['Brunostraße 14'] | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

Standort
Brunostraße 14, Büdingen, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wann)
1905

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Massivbau

Entstanden

  • 1905

Ähnliche Objekte (12)