Dreibeiniges Drillingsgefäß

Beschreibung Veröffentlichung: Auf drei geflügelten Beinen ruhen drei verschieden gestaltete und ornamentierte Gefäße (A, B und C), die durch bandförmige Stege miteinander verbunden sind. Die geraden Beine mit menschenähnlich gestalteten Füßen haben beiderseits rechteckige, mit gegenständigen Dreiecksreihen verzierte "Flügel". Das größte der drei Gefäße (A) ist ein Becher mit leicht konischer Wandung, geradem oberen und gekerbten unteren Rand. Auf dem äußeren Schalenrand sind Knospen mit volutenartigen Blättern eingeritzt, die von einem nierenförmigen, gestrichelten Rahmen umgeben sind. Die Zwischenräume sind mit gegenständigen oder einfachen Palmetten ausgefüllt. Das nächstgrößere Gefäß (B) hat Schalenform und einen breiten, mit schraffierten Dreiecken verzierten Rand. Auf der Außenseite unterhalb des Randes befindet sich ein zweites Band aus schraffierten Dreiecken. Das Gefäß C ist ebenfalls schalenförmig und hat einen verdickten Rand mit Kerbschnitt, darunter wieder ein Band mit schraffierten Dreiecken. Alle drei Gefäße sind innen undekoriert. Es scheint sich bei diesem Gefäß um ein Unikum zu handeln.

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1917.407
Maße
Gesamt (Schale A): Höhe: 15,9 cm; Durchmesser: 13,9 cm Gesamt (Schale B): Höhe: 12,8 cm; Durchmesser: 11,4 cm Gesamt (Schale C): Höhe: 12,7 cm; Durchmesser: 10,9 cm
Material/Technik
Ton; handmodelliert; geritzt

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Keramik (Sachgruppe)
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
früharchaisch (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Ornamente

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
2. Hälfte 7. Jahrhundert v. Chr.

Förderung
Ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg) (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 2. Hälfte 7. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)