Druckgraphik

Ecce homo

Der Künstler setzte das Motiv "Ecce homo" in der Technik des Holzschnitts um. Im Vergleich zu Dürers Kupferstich, Teil der über Jahre entstandenen Kupferstich-Passion, ist die Darstellung verkleinert und weniger detailliert gestaltet, doch weitestgehend übernommen: Nach der Verspottung Christi präsentiert Pilatus den Gegeißelten dem jüdischen Volk. Orientiert am Vorbild zeigt ihn der Künstler von Stufen erhöht, gefesselt neben Pilatus stehend, die Insignien des Spottes am geschundenen Körper. Im Hintergrund deuten Kreuze auf das kommende Geschehen. Es handelt sich wohl um eine gegenseitige Kopie von einem 1558 erschienenen und mit "VS" monogrammiertem Holzschnitt, der wiederum eine gegenseitige Kopie nach Dürers Kupferstich "Ecce homo" ist. Während Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, verweist unten mittig die Buchstabenkombination "VS" auf den Nürnberger Künstler Virgil Solis. Typographisch ist rückseitig ein deutscher Text aufgebracht, der die einstmalige Zugehörigkeit des Holzschnittes zu einem Gebetbuch bezeugt.
Erhaltungszustand: Fast bis an die Einfassungslinien beschnitten, mehrere Ausbrüche, fleckig

Urheber*in: Solis, Virgil / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I Bb 10ba (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,6 x 36,0 cm
Blatt: 8,4 x 6,3 cm (beschnitten)
Material/Technique
Holzschnitt
Inscription/Labeling
Inschrift: VS [ligiert] (Unten mittig)
Inschrift: Rückseitig deutscher Letterntext der Buchausgabe

Related object and literature
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): L' ecce homo, Bartsch VII.36.10
Kopie von: Rhau, Georg: Hortulus animae. Lustgarten der Seelen, Nürnberg 1558
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.367.273

Subject (what)
das Kreuz in Verbindung mit Christus
Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1512
Event
Herstellung
(who)
(when)
Spätestens 1562
Event
Veröffentlichung/Publikation
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1562
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1512
  • Spätestens 1562
  • 1562
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)