Urkunden
Henricus Pech de Embrica ((1)), Kleriker der Diözese Traiecensis ((2)) u. Notar des Domkapitel Regensburg, beurkundet: 1. dass Georius Straubinger, Priester der Diözese Regensburg, das ebenfalls von A in dessen Haus bei der Kirche zur Alten Kapelle ausgestellte, v. Georio Pessrer, Notar u. Bürger von Regensburg, u. von Z 2 bezeugte Appellationsinstrument des Cristanum Glu(e)ck, Priester der Diözese Patauiensem ((3)), von 2. Nov. 1429 wegen des strittigen Benefiziums der Maria Magdalena am Dom in Regensburg an dessen Wand öffentlich angeschlagen hat, u. 2. dass der A dasgenannte Personen: NI später auf Bitten des Straubinger wieder von der Wand abgenommen hat. NS: A. A: Pech: Heinrich, Emmerich \ Kleriker d. Diözese Utrecht u. Notar. genannte Personen: Z 1 für 1.: Conrado Wenig, Summissarius des Reichsstifts Niedermünster in Regensburg. Z 2 für 1.: Johanne Chu(e)glein, Scholast der Diözese Augustensi ((4)). Z 3 für 1. u. 2.: Hermano, Geistlicher am Dom in Regensburg. Z 4 für 2.: Johanne de Staffelstain, Advokat des Konsistoriums in Regensburg
Enthält: Fußnoten:
1) Emmerich (Lkr. Rees, NRW)
2) Utrecht (Pr.Utrecht, NL)
3) Passau (krfr.St.)
4) Augsburg (krfr.St.)
siegler: Pech: Heinrich, Emmerich \ Kleriker d. Diözese Utrecht u. Notar (NS)
- Archivaliensignatur
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 988
- Alt-/Vorsignatur
-
Registratursignatur/AZ: Schubl. 21 fol 200 No. 16
Registratursignatur/AZ: 3. Schubl. No. 34 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Notariatsinstrument
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
lat
- Bemerkungen
-
Altrep. (vor 1800): HSR 21-016
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit NS
Überlieferung: Or.
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Regensburg, Dom
Originaldatierung: ... indiccione septima, die vero sextadecima mensis nouembris ... pontificatus ... Martini ... pape quinto anno ... duodecimo ...
1.Acta sunt hec Ratispone ante valuas dicte maioris ecclesie Ratisponensis ...
2.Acta sunt hec Ratispone ante valuas sepef
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1429
Monat: 11
Tag: 16
Äußere Beschreibung: B: 25,50; H: 31,50
Siegler: Pech: Heinrich, Emmerich \ Kleriker d. Diözese Utrecht u. Notar (NS)
- Kontext
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1401-1450
- Bestand
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff Sache
-
Appellation
Notar
Notariatsinstrument
Pfründenbesetzung
- Indexbegriff Person
-
Pech: Heinrich, Emmerich \ Kleriker d. Diözese Utrecht u. Notar
Straubing, Familie von: Georg, Subdiakon, Regensburg
Pesserer: Georg \ Notar u. Bürger von Regensburg
Küglein: Johann, Scholast der Diözese Augsburg
Glück: Christian, gen. Hasreuter, Priester, Diözese Passau
Wenig: Konrad, Summissarius der Reichsabtei Niedermünster
Hermann: Geistlicher am Dom, Regensburg
Staffelstein, Familie von: Johann \ Advokat des Konsistoriums in Regensburg
Rom (Roma, I), Kurie: Päpste \ Martin V.
- Indexbegriff Ort
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Kirchen \ Dom
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ausstellungsort
Emmerich (Lkr. Rees, NRW)
Utrecht (Pr. Utrecht, NL), Bistum/Hochstift
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Bürger
Augsburg (krfr.St. Augsburg), Bistum/Hochstift
Passau (krfr.St. Passau), Bistum/Hochstift
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Niedermünster (Reichsabtei): Summissarii
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Konsistorium
Rom (Roma, I), Kurie: Päpste \ Martin V.
- Laufzeit
-
1429 November 16
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:41 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkundeneditionen
Entstanden
- 1429 November 16