Druckgraphik

[Pyramus and Thisbe; Pyramus und Thisbe]

Urheber*in: Dolendo, Bartholomeus Willemsz.; Visscher d. Ä., Claes Jansz.; Visscher d. J., Claes Jansz.; Broeck, Crispin van den / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
BDolendo AB 3.18
Maße
Höhe: 220 mm (Platte)
Breite: 296 mm
Höhe: 224 mm (Blatt)
Breite: 298 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Pyramus inueniens maculatam ... vita porempta iaces. Sammlermarke: Herzog Anton Ulrich-Museum, Lugt 291 (verso mittig).

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II.135.9
beschrieben in: Wurzbach, S. I.412.2
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. V.258.20

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Baum
Landschaft
Liebespaar
Quelle
Schwert
Selbstmord
Tod
Maulbeere
ICONCLASS: Thisbe entdeckt den sterbenden Pyramus (die Szene kann in der Nähe einer Quelle spielen)
ICONCLASS: Zierbrunnen
ICONCLASS: Bäume

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1606

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1606

Ähnliche Objekte (12)