Bestand
Reichs- und Bundesbehörden: Bundesgrenzschutzdirektion Mitte (Bestand)
Enthält: Luftbilddokumentationen,
Grenzkarten, Befragungsberichte, Protokolle, VS-Akten, Verordnungen
Dienstorganisation, Organisation und Gliederung,
Grenzgängerbehandlung, Interzonenverkehr
Bestandsgeschichte: Die Akten
wurden 1995 und 2004 übernommen.
Weitere Akzessionen:
2012/108, 2015/89, 2016/113
Geschichte des Bestandsbildners:
Das Bundespolizeipräsidium Mitte untersteht dem Bundesministerium des
Innern und nimmt bestimmte polizeiliche Sicherungsaufgaben im
Bundesgebiet wahr, die im Gesetz über die Bundespolizei, aber auch in
zahlreichen anderen Rechtsvorschriften, wie z.B. im Aufenthaltsgesetz,
im Asylverfahrensgesetz und im Luftsicherheitsgesetz geregelt
sind.
Die Anfänge des Präsidiums gehen auf den November des
Jahres 1952 zurück. Das 'Grenzschutzkommando Mitte' wurde in Kassel in
einem Bürogebäude am Graf-Bernadotte-Platz eingerichtet. Bedingt durch
die Übernahme vieler Führungskräfte in die Bundeswehr, die sich 1956
neu bildete, mussten die Strukturen des Grenzschutzkommandos Mitte und
des gesamten Bundesgrenzschutzes neu überdacht werden. Die seit 1953
im gleichen Gebäude untergebrachten Bundesgerichte reduzierten den
Aufgabenbereich des Grenzschutzkommandos Mitte, sodass 1963 der Stab
der Grenzschutzabteilung A Mitte und die Grenzschutz-Verwaltungsstelle
A Mitte in die neu erbauten Unterkünfte 'Dr. Konrad Adenauer' in
Fuldatal/Ihringshausen untergebracht werden konnten. Im Kasseler
Hauptgebäude etablierte sich hingegen mit der 'Grenzschutzverwaltung
Mitte' eine zweite mittlere Bundesbehörde. Bedingt durch die
Wiedervereinigung Deutschlands wurden 1992 im März beide mittlere
Bundesbehörden zum 'Grenzschutzpräsidium Mitte' zusammengefasst. Zu
den Aufgaben des neu eingerichteten Präsidiums zählte nun nicht nur
Vollzugs- und Verwaltungsaufgaben, sondern auch sämtliche Aufgaben des
Bundesgrenzschutzes im räumlichen Zuständigkeitsbereich der
Bundesländer Hessen, Sachsen-Anhalt, Freistaat Thüringen sowie in
Teilen von Rheinland-Pfalz, Sachsen und Bayern. Zur Erfüllung dieser
Aufgaben waren dem Grenzschutzpräsidium Mitte die
Bundesgrenzschutzämter Halle, Frankfurt a.M. und Flughafen Frankfurt
a.M. sowie die Bundesgrenzschutzabteilungen Duderstadt und Hünfeld,
das Aus- und Fortbildungszentrum Eschwege und die
Bundespolizei-Fliegerstaffel Mitte in Fuldatal nachgeordnet. Anfang
1999 wurde das Grenzschutzpräsidium Mitte in die BGS-Unterkunft 'Dr.
Konrad Adenauer' nach Fuldatal/Ihringshausen verlegt. Am 27. Mai 2005
beschloss der Bundesrat die Umbenennung des Bundesgrenzschutzes in
Bundespolizei. Die Aufgaben blieben zunächst diesselben, allerdings
änderte sich der Name in 'Bundespolizeipräsidium Mitte'. Mit dem
Gesetz über die Neuorganisation der Bundespolizei vom 01. März 2008
änderten sich dann Aufgaben- und Behördenstruktur
grundlegend.
Findmittel: teilweise noch
unverzeichnet
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
Findmittel: Findbuchausdruck
(für internen Gebrauch), 2010
Referent: Dr.
Reinhardt
Zusatzinformationen: Letzte
Aktualisierung: 6.9.2017
- Reference number of holding
-
610
- Extent
-
23,75 MM (davon 17,65 MM unverzeichnet)
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten ab 1867 >> Reichs- und Bundesbehörden
- Related materials
-
Literatur: 50 Jahre BGS: 1951-2001, Mehr als Schutz der Grenzen. Hrsg. vom Bundesministerium des Innern, Melsungen 2001
Literatur: Kessow, Peter-Michael (Hrsg.), Der Bundesgrenzschutz: besondere Aufgaben und Verwendungen, Lübeck 1998
Literatur: Richter, Herbert: 40 Jahre Bundesgrenzschutz Hünfeld: 1959-1999
Literatur: Böckel, Herbert: Grenzerfahrungen, Parzellers Buchverlag, Fulda 2009
Literatur: Michler, Manfred: Der Bundesgrenzschutz, Köln 1966
Literatur: Grenzschutzpräsidium Mitte informiert. Hrsg. vom Grenzschutzpräsidium Mitte, SB Öffentlichkeitsarbeit, Fuldatal Februar 2005
Literatur: Winkler, Michael: Von der Grenzpolizei zur multifunktionalen Polizei des Bundes, Aufgaben und Verwendungen des Bundesgrenzschutzes am Maßstab des Grundgesetzes, Frankfurt 2005
- Date of creation of holding
-
1952-2000
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
02.06.2025, 1:12 PM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1952-2000