Fortlaufendes Sammelwerk
Bulletin
In dieser Zeitschrift wurden die Ergebnisse des „Archaeological Survey of Nubia“ publiziert, bei welchem von 1908 bis 1910 sowohl archäologisch-topographischen als auch die anthropologischen Untersuchungen in der Region Nubien mit dem Schwerpunkt Assuan durchgeführt wurden. Hierzu wurden die archäologischen Befunde aufgenommen und eigene Grabungen durchgeführt, die maßgeblich von George A. Reisner [→https://de.wikipedia.org/wiki/George_Andrew_Reisner] und seinem Team durchgeführt wurden. Parallel dazu untersuchte Grafton E. Smith [→https://de.wikipedia.org/wiki/Grafton_Elliot_Smith] das anthropologische Material, das mehrere tausend aufgefundene Skelette umfasste. Zudem wurde die untersuchte Gegend topographisch aufgearbeitet, so dass wertvolles Kartenmaterial entstand. Durch diese grundlegenden Untersuchungen wurden sowohl die Basis für die inner-nubische Entwicklung der Region wie auch ihre Beziehung zu Altägypten gelegt. Heute sind die Befunde dieses Surveys auf verschiedene Museen in der ganzen Welt verteilt. Diese sollen nun virtuell wieder in einer Datenbank [→https://sites.manchester.ac.uk/knhcentre/research/current/first-archaeological-survey-nubia/] zusammengefasst werden, die vom KNH Centre for Biomedical Egyptology der Universität von Manchester und dem Natural History Museum, London angeboten wird.
In dieser Zeitschrift wurden die Ergebnisse des „Archaeological Survey of Nubia“ publiziert, bei welchem von 1908 bis 1910 sowohl archäologisch-topographischen als auch die anthropologischen Untersuchungen in der Region Nubien mit dem Schwerpunkt Assuan durchgeführt wurden. Hierzu wurden die archäologischen Befunde aufgenommen und eigene Grabungen durchgeführt, die maßgeblich von George A. Reisner [→https://de.wikipedia.org/wiki/George_Andrew_Reisner] und seinem Team durchgeführt wurden. Parallel dazu untersuchte Grafton E. Smith [→https://de.wikipedia.org/wiki/Grafton_Elliot_Smith] das anthropologische Material, das mehrere tausend aufgefundene Skelette umfasste. Zudem wurde die untersuchte Gegend topographisch aufgearbeitet, so dass wertvolles Kartenmaterial entstand. Durch diese grundlegenden Untersuchungen wurden sowohl die Basis für die inner-nubische Entwicklung der Region wie auch ihre Beziehung zu Altägypten gelegt. Heute sind die Befunde dieses Surveys auf verschiedene Museen in der ganzen Welt verteilt. Diese sollen nun virtuell wieder in einer Datenbank [→https://sites.manchester.ac.uk/knhcentre/research/current/first-archaeological-survey-nubia/] zusammengefasst werden, die vom KNH Centre for Biomedical Egyptology der Universität von Manchester und dem Natural History Museum, London angeboten wird.
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- ISSN
-
ISSN 2567-3688
- Sprache
-
Englisch
- Reihe
-
Aegyptologische Literatur
UBHD
Druckschriften
Heidelberger historische Bestände — digital: Ägyptologische Zeitschriften
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Archaeological Survey of Nubia
Ministry of Finance, Egypt, Survey Department
- Erschienen
-
Kairo , 1907 - 1911
- DOI
-
10.11588/diglit.18100
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-181008
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 13:57 MESZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fortlaufendes Sammelwerk
Beteiligte
- Archaeological Survey of Nubia
- Ministry of Finance, Egypt, Survey Department
Entstanden
- Kairo , 1907 - 1911