Flurnamen

2 Fragebogen und Karte Börtlingen, OA Göppingen

Flur- und Markungsnamen bezeichnen Landschaftsteile. Sie wurden von der Bevölkerung gebildet und überwiegend mündlich (oftmals in Mundart) tradiert. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts, im Zuge einer ersten Landvermessung im Königreich Württemberg, ist damit begonnen worden, sie systematisch zu erfassen, aufzuzeichnen und damit auch festzuschreiben. Heute sind sie Zeugen der Vergangenheit und können Auskunft geben über natürliche Gegebenheiten, Besitzverhältnisse, land- und forstwirtschaftliche Nutzung oder etwa Rechtsformen. Sie gehören zum sprachlichen und kulturellen Erbe des Landes. Die Landesstelle für Volkskunde sammelte seit 1926 über vier Jahrzehnte lang kontinuierlich Flurnamen aus den Gebieten Württemberg und Hohenzollern. Anhand eines Fragebogens wurden sowohl ortsspezifische Schreib- und Ausspracheweisen, (Be-)Deutungen des Namens wie auch umfassende Kontextinformationen etwa zur Bewirtschaftung des Gebietes, zu Bodenfunden und zu vorhandenen historischen Quellen erhoben und auch kartografisch dokumentiert. Sie sind in rund 500 Sammelmappen mit Karten archiviert, die nun als Digitalisate online zugänglich sind.

Vorderseite | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0
Gesamtansicht

Gesamtansicht | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Populär- und Alltagskultur; Landesstelle für Volkskunde
Inventarnummer
LSVK-FN 218
Maße
Höhe (Karte): 29,5 cm, Breite (Karte): 19 cm

Bezug (was)
Flurnamen
Flurnamenarchiv
Bezug (wo)
Börtlingen

Ereignis
Herstellung
(wann)
Vor 14.09.1931

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Flurnamen

Entstanden

  • Vor 14.09.1931

Ähnliche Objekte (12)