Archivale

Ratsprotokolle

Enthält: Band LXXXVI

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 001B, 0610
Bemerkungen
Bemerkungen: Erfassung der Gesuche um Bürgeraufnahme im Bestand Abt. 1 B Reichsstädtisches Archiv für den Zeitraum 1782 bis 1798
Zwischen September und November 2020 wurde in Fortsetzung der Personendatenerfassung eine handschriftliche Kladde, die im ersten Drittel des 20. Jh. auf Grundlage der behandelten Bürgeraufnahmegesuche in den Ratsprotokollen der Jahre 1782 - 1798 (Signaturen: StadtA Wo Abt. 1 B Nr. 610 bis 620, 622 bis 626) erstellt wurde, in eine Excel-Liste überführt. Der Zeitraum erklärt sich insofern, dass im Bestand Abt. 1 B Reichsstädtisches Archiv: Akten und Amtsbücher drei Bürgerprotokolle (I, II, III; Abt. 1 B Nr. 1036, 1037, 1038) mit einer Gesamtlaufzeit von 1698 bis 1781 vorhanden sind, jedoch ein Folgeband entweder nicht angelegt wurde oder ganz einfach fehlt. Da das Ratsprotokoll von 1795 seit Jahrzehnten als verschollen gelten muss, findet dieser Jahrgang keine Berücksichtigung.
Die Besonderheit der Kladde besteht darin, dass hier auch weibliche Personen - in der Regel als Verlobte - erfasst wurden. Sie werden in den alphabetischen Personenregistern zu den Ratsprotokollen, die im Stadtarchiv als Findmittel zur Verfügung stehen, nicht selbstständig aufgeführt, sondern unter dem jeweiligen Antragsteller, d.h. alph. unter dem Namen ihres Bräutigams.
Die 734 Einträge umfassende Excel-Liste wurde alphabetisch nach den Nachnamen der Person, die das Bürgerrecht anstrebt, angelegt. Es folgen Vorname(n), Name des Antragstellers, wenn es sich um eine andere Person handelt, Familienstand (hier: bzgl. verlobt, verh.), Herkunftsort, Beruf (i.d.R. des Antragstellers). Konfessionsangaben gibt es nur in Einzelfällen. Es folgt das Jahr, in dem das Gesuch vorgetragen wurde, dann das Datum an dem i. d. R. die Genehmigung im Rat erfolgte. Es kann allerdings auch vorkommen, dass das Gesuch abgeschlagen wurde oder sonstige Maßnahmen erfolgten. Im Feld Bemerkungen werden z.B. Angaben zu familiären Verknüpfungen erwähnt. Zuletzt wird die Signatur des Ratsprotokolls aufgelistet, in dem dann mit Hilfe des Index die jeweiligen Seitenzahlen zu den einzelnen Eintragungen im Protokollband führen.
Für vertiefende Recherchen können dann die Ratsprotokollanlagen eingesehen werden, die - wenn zu dem Fall ein Vorgang vorliegt - in ihrer Aussagekraft und im Umfang sehr unterschiedlich ausfallen können (Gesuche mit Informationen zu Lebensumständen, Taufbelege, Leumundzeugnisse etc.). In diesem Zusammenhang ist auch auf die Abt. 1A Ia Geburtsbriefe, Wandergesellenbriefe, Manumissionen etc. zu verweisen, bei deren Schriftgut es sich ursprünglich ebenfalls um Anlagen zu den Bürgeraufnahmegesuchen handelt.
Wichtiger Hinweis: Es ist zu beachten, dass die Schreibweise der Namen nicht eindeutig sein kann, bzw. verschiedene mögliche Schreibweisen bei der Recherche berücksichtigt werden müssen (Stand 11/2020)

Sonstige Erschließungsangaben
Verweis: Excel-Tabelle mit Namenserfassung für Nr. 610-620, 622-626 hinterlegt (erstellt 11/2020): 734 Namen und weitere Informationen

Kontext
001B - Reichsstädtisches Archiv: Akten/Amtsbücher/Chroniken (ca. 1400-1798) >> III. Innere Angelegenheiten >> III.a. Ratsprotokolle
Bestand
001B - Reichsstädtisches Archiv: Akten/Amtsbücher/Chroniken (ca. 1400-1798)

Laufzeit
1782

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1782

Ähnliche Objekte (12)