- Standort
-
Rautenstrauch-Joest-Museum
- Sammlung
-
Bild
- Inventarnummer
-
RJM 9107
- Weitere Nummer(n)
-
RJM 1899/01 (Konvolutnummer)
- Maße
-
1208 x 431 x 115 mm
- Material/Technik
-
Holz; Leder; Pigment; Bindemittel, organisch; Faser, pflanzlich
- Klassifikation
-
Bild
- Kultur
-
Maasai
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Tansania
Afrika -> Ost-Afrika -> Tansania
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
- (wo)
-
Bazar in Mombasa
- (wann)
-
14.5.1884
- (Beschreibung)
-
Tagebuch XV, S. 40 "Wir ließen uns nach d. Bazar führen, wo mit d. Dr. bei einem Hindu freundl Aufnahme fand + Massai sachen zusammen schleppen ließ."
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1897-25-11
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
Adele Rautenstrauch (1850 - 1903) (Schenker*in)
Eugen Adolf Rautenstrauch (1842 - 1900) (Schenker*in)
Naturhistorisches Museum Köln (Empfänger*in)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1899-28-01
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wer)
-
Naturhistorisches Museum Köln (Vorbesitzer*in)
Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde (Empfänger*in)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1901-01-10
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.07.2025, 12:51 MESZ
Datenpartner
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- shields (armor)
Beteiligte
- Händler "Hindu" (Verkäufer*in)
- Wilhelm Joest (1852 - 1897) (Käufer*in)
- Wilhelm Joest (1852 - 1897) (Erblasser*in)
- Adele Rautenstrauch (1850 - 1903) (Erb*in)
- Eugen Adolf Rautenstrauch (1842 - 1900) (Erb*in)
- Adele Rautenstrauch (1850 - 1903) (Schenker*in)
- Eugen Adolf Rautenstrauch (1842 - 1900) (Schenker*in)
- Naturhistorisches Museum Köln (Empfänger*in)
- Naturhistorisches Museum Köln (Vorbesitzer*in)
- Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde (Empfänger*in)
Entstanden
- 14.5.1884
- 1897-25-11
- 1899-28-01
- 1901-01-10