Münze

Münze

Antoninian, Tetricus I. oder II. Av.: Kopf des Kaisers mit Strahlenkrone, nach rechts;[. . .TETR]IC[VS PF] A[VG]; Rv.: stehende Figur; [. . .]IV[. . .]; Tetricus I. (Gaius Pius Esuvius Tetricus) herrschte von 271 bis 274 n. Chr. über das von Postumus im Jahre 260 n. Chr. gegründete "Gallische Sonderreich" (Imperium Galliarum). Dieses römische Teilreich bestand bis zu seiner Rückgliederung durch Kaiser Aurelian im Jahre 274 n. Chr. im Westen des Römischen Reiches und umfasste zeitweise ganz Gallien, die germanischen Provinzen, Britannien und Spanien. Zur Zeit des Tetricus I. war sein Umfang allerdings beschränkt auf Gallien und Britannien. Tetricus berief im Jahre 273 n. Chr. seinen gleichnamigen Sohn zum Mitherrscher (Tetricus II.). Tetricus I. wurde nach der militärischen Niederlage gegen Aurelian begnadigt und diente seinem ehemaligen Widersacher noch viele Jahre als Statthalter von Lucania. Sein ebenfalls verschont gebliebener Sohn Tetricus II. bekleidete im Folgenden hohe senatorische Ämter. Der Antoninian wurde als Silbermünze mit einer Wertigkeit von zwei Denaren um 214 n. Chr. unter Kaiser Caracalla eingeführt. Bis in die Regierungszeit Diocletians, welcher die Prägungen in Zuge seiner 293 n. Chr. erfolgten Münzreform einstellte, hatte sich der Silbergehalt stetig reduziert, so dass es sich bei späten Antoninianen nur noch um Kupfermünzen (ggf. mit einem feinen Silberüberzug) handelte. Das markanteste Merkmal des Antoninians ist die Strahlenkrone auf dem Haupt der abgebildeten Herrscher. Münztyp: RIC V, 2, Nr ? Prägeort: Gallien. Die Münze ist stark abgegriffen und korrodiert; die Legenden sind nahezu in Gänze verloren.
weitere Objektbezeichnung:

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS1126
Maße
D: 1,45 cm, Gewicht: 0,8 g

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Mattingly, Harold (Hrsg.) / Sydenham, Edward Allan (Hrsg.): Roman Imperial Coinage (=V, Part 2), London 1968
Dokumentiert in: Kreckel, Thomas (Hrsg.) / Börner, Susanne (Hrsg.): Geld regiert die Welt. Münzfunde aus Schwarzenacker, Homburg/Saar 2013

Klassifikation
Münzen (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
(wann)
Römische Kaiserzeit: 270-274 n. Chr.

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • Römische Kaiserzeit: 270-274 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)