Akten
Korrespondenz Jürgen Peiffer, Teil P/Q ("StO 18: P/Q", vorwiegend Originale)
Enthält familiäre/persönliche Korrespondenz!
Korrespondenz von J. Peiffer u.a. mit:
P: Stephan Peiffer (Sohn), Werner Paulus, John Pearce, Kathrin Peiffer (Enkelin), Patricia Pratas (Enkelin), Claus Priesner, Hermann Peiffer, Eckmund Postler, K. Peter, Robert Proctor, Bruno Preilowski, Perry Pierik, Alessandra Pasqualucci, Uwe Henrik Peters, R. A. Pfeiffer (Pathologie Bonn), K. Paulini, Dt. Post AG, Gerd Pfletschinger, Lore Peiffer, Christian Pross, Cora Penselin, Annette "Netti" [Peiffer], Prüfungsausschuss für Kriegsdienstverweigerer, Pongratz, H. Penin, Ch. M. Poser, Klaus Podak, Ulrich Pfeifer, Kristine Preuss, D. Ploog, Anton Pfeifer, Plein (Kinderkrankenhaus Bonn), Gerd Peters, Rudolf Pichlmayr, Prüll (Giessen), G. Pilleri, K. Poeck, Helmut Prassler, Hans-Dietrich Pache, Parnitzke, Angel Pentschew, Périér, H. W. Pia, Pieper, H. Pilz (MPI), Karl Pönitz, Edith Pette, Paolo Parisi, R. T. C. Pratt, Charles M. Poser, G. Palme, W. Penfield, Raphael Panzani
Q: Jochen Quandt
enthält u.a.:
- Brief zum Vater-Sohn-Verhältnis und Peiffers Lebenserinnerungen (Stephan Peiffer an Peiffer, 1998)
- Briefwechsel zur Bedeutung der Wehrmacht und Bundeswehr in Peiffers Leben (Stephan Peiffer - Peiffer, 1990)
- Persönlicher Brief von Tochter Anette über das Verhältnis zu ihren Eltern (Annette [Peiffer] an Peiffer, 1977; Antwortschreiben von Peiffer und seiner Frau)
- Antrag Peiffers auf die Anerkennung der Kriegsdienstverweigerung seines Sohnes Stephan (Peiffer an den Prüfungsausschuss für Kriegsdienstverweigerer, 4.2.1974)
- Dank für die Übersendung von Material des Falles Georg Neubauer (289/41) (Peiffer an Gerd Peters, 25.1.1965)
- zu den "Epileptikergehirnen", die Scholz in München zwischen 1939 und 1955 seziert hat (Peiffer an W. Penfield, 10.10.1957)
weitere Korrespondenz u.a.
- Jürgen und Wilma (Neffe) - Peiffer
- Hans Hilmar Goebel - Peiffer
- Ralf Mersmann - Peiffer
- Manfred Stopec - Peiffer
- Kurt Mühlberger - Peiffer
- P. Wolf (Epilepsie-Zentrum Bethel) - Uwe Henrik Peters
- Peiffer - Kretschmar
- Klaus und Maya v. Beyme - Peiffer
- U. Löhrs - Peiffer
- Werner Paulus - John Kepes
- Gerrit Lichtenberg - Ernst Hart (Pseudonym von Peiffer)
- Gerd Peters - M. Mumenthaler
- F. Erbslöh - Edith Pette
- Isamu Omaru - Peiffer
- Ossenkopp - Peiffer
Sonstiges
- Todesanzeige Emil Peiffer (September 2005), Eva Lore Peiffer (September 2002)
- Mitglieder der Dt. Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (Stand 1.1.1978)
- Lebensläufe von Moritz Heinrich Romberg und Emil Redlich (verfasst von Peiffer)
- Zeitungsartikel zu Peiffer und seiner Arbeit (26.11.1969 und 16.4.1977)
- Verlobungskarte Ulrike Lange und Hermann Peiffer (12.4.1969)
- Einladungen des Bundespräsidenten ins Schloss Bellevue (1974 und 1976)
- Medizinische Befunde zu Kristina Kerscher (1989)
- Peiffers Artikel über seine Kriegszeit und die Aufarbeitung seiner Patienten (zuerst veröffentlicht in der Zeit, 1991)
- Archivaliensignatur
-
UAT 731/236
- Umfang
-
1 Fasz. (5,5 cm)
- Kontext
-
Jürgen Peiffer (1922-2006), Nachlass >> 2. Vom Nachlasser zur späteren Abgabe bestimmt (B) >> 2.1. Korrespondenzen (B I,1-7) >> 2.1.1. Korrespondenz A - Z (B I,1)
- Bestand
-
UAT 731/ Jürgen Peiffer (1922-2006), Nachlass
- Laufzeit
-
1955-2006
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:46 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1955-2006