Druckgraphik
[The Triumph of Julius Caesar; Le triomphe de Jules César; Die Gefangenen]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
AAndreani V 2.150.07
- Weitere Nummer(n)
-
V 150.07 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 361 mm (Blatt)
Breite: 369 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt, Clairobscur-Druck, Mehrplattendruck, Farbdruck (mehrfarbig)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: SPQR LIBER VRBIS
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: TIB, S. XXXXVIII.163.11.7
beschrieben in: Vasel 1903, S. 150.07
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.43.55
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XII.101.11.7
beschrieben in: Ausst. Kat. Braunschweig (HAUM) 2003 (Clairobscur), S. 78.36
Teil von: Triumphzug Caesars, A. Andreani, nach A. Mantegna, 9 Bll. B. 11
hat Vorlage: Nach den neun Gemälden "Triumphzug Caesars" von A. Mantegna. (London, Royal Collection, Hampton Court (Inv. Nr. 403964))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Banner
Feier
Feldherr
Fest
Gefangener
Herrscher
Mann
Festkultur
Posaune
Rüstung
Soldat
Triumphwagen
Triumphzug
Kriegsgefangener
Gefangene
ICONCLASS: Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Überführung, Deportation eines Kriegsgefangenen
- Kultur
-
Italienisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1599
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Braunschweig 2003, Herzog Anton Ulrich-Museum: Von Cranach bis Baselitz. Meisterwerke des Clairobscur-Holzschnitts
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1599