Medaille

Schulpreismedaille des Gymnasiums Heilbronn

Im 19. und 20. Jahrhundert erfreuten sich Schulpreismedaillen einer großen Beliebtheit. Die Heilbronner Silberwarenfabrik Bruckmann & Söhne fertigte für das Gymnasium der Stadt eine Vielzahl dieser Auszeichnungen, deren Details leicht variieren können, da diese über einen langen Zeitraum hinweg ausgegeben wurden. Auf dem Avers ist eine antike flammende Öllampe mit einem Henkel in Form einer sich windenden Schlange dargestellt. Auf dem Deckel der Lampe sitzt zudem eine Sphinx. Die Lampe wird sowohl in der Antike als auch im Christentum mit Wissen assoziiert. Die Schlange gilt als Symbol für die Weisheit, sie tritt auch als Attribut der Prudentia auf, der Göttin für Klugheit. Die Sphinx steht für die (gelösten) Rätsel. Der Text SUNT SUA PRAEMIA LAUDI auf dem Revers weist auf die Funktion der Medaille als Auszeichnung für besondere schulische Leistungen hin. Vorderseite: Darstellung einer Öllampe in einem doppelten Fadenkreis. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht. [Veronika Nuding]

Vorderseite | Urheber*in: Münzkabinett

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventory number
MK 210.3
Measurements
Durchmesser: 26 mm, Gewicht: 8,14 g
Material/Technique
Silber
Inscription/Labeling
Vorderseite: GYMN. HEILBR. P:B: Rückseite: SUNT SUA PRAEMIA LAUDI

Related object and literature
Lipp, Peter, Heilbronn geprägt und gegossen Stadtgeschichte auf Münzen und Medaillen vom Mittelalter bis heute : Werkverzeichnis der bedeutenden Heilbronner Medailleure: Peter Bruckmann - Walther Eberbach - Josef Michael Lock - Eberhard Breitschwerdt, S. 63 Nr. 109 - 113

Subject (what)
Schule
Münze
Medaille
Subject (where)
Heilbronn

Event
Herstellung
(where)
Heilbronn
(when)
19. Jahrhundert

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Time of origin

  • 19. Jahrhundert

Other Objects (12)