Archivbestand
Otto Hackenberg (Bestand)
Vorwort Otto Hackenberg geboren am
28.Oktober 1911 in Burg an der Wupper, gestorben am 6. Mai 1979 Schule
und Ausbildung: 1918 - 1926 katholische Volksschule in Burg 1927 - 1928
Städt. Handelsschule Solingen 1926 - 1929 Lehre bei der Stadt Burg 1930 -
1932 Verwaltungsbeamtenschule Düsseldorf, Abt. Remscheid, 1.
Verwaltungsprüfung (Sekretär-Prüfung am 17.6.1932) 1935 - 1935
Verwaltungsbeamtenschule Düsseldorf, Abt. Remscheid, 2.
Verwaltungsprüfung (Inspektorenprüfung am 22.5.1936) Oktober 1936 -
August 1964 Stadtsekretär, ab 1.4.1938 Stadtobersekretär und ab 1.4.1960
Stadthauptsekretär der Stadt Burg Seit September 1964 Stadtinspektor, ab
1.5.1965 Stadtoberinspektor, ab 1.6.1973 Stadtamtmann bei der Stadt
Solingen Aufgabenbereiche bei der Stadt Burg im gesamten Sozialwesen und
als stellvertretender Standesbeamter; bei der Stadt Solingen im
Sozialwesen mit Schwerpunkten Unterhaltssicherung für Wehrpflichtige,
Betreuung von DDR-Besuchern und Hilfen nach dem BEG 31.3.1974 Ruhestand
Persönliches: 12.5.1938 Heirat mit Marta geb. Schneider 1.7.1942 Geburt
des Sohnes Karl Heinz 1.11.1944 Tod von Marta Hackenberg und dem Sohn
Karl Heinz im Bombenangriff auf Solingen 3.5.1947 Heirat mit Herta
Schaub, geb. Ronge 18.5.1948 Geburt der Tochter Iris Kriegsdienst: März
1940 - 1945 in Polen, Norwegen, Litauen, Frankreich, Niederlande, zuletzt
als Feldwebel Politische Tätigkeiten und Funktionen: seit 1.11.1946
Mitglied der SPD;1946 - 1976 Ortsvereinsgeschäftsführer der SPD,
9.11.1969 Wahl in den Rat der Stadt Burg, Tätigkeiten im Haupt- und
Finanzausschuss, Sozialausschuss und im Ausschuss für Schule, Jugend und
Sport 1.1.1975 SPD-Fraktionssprecher im Bezirksausschuss Solingen-Burg;
4.5.1975 Wahl zum Ratsmitglied der Stadt Solingen, Tätigkeiten im
Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit, im Rechnungsprüfungsausschuss und
als erster Vertreter im Haupt- und Finanzausschuss 2.6.1975
SPD-Fraktionssprecher in der Bezirksvertretung Solingen-Süd-Ost (Burg)
Weitere Funktionen und Tätigkeiten: Mitglied und Ehrenvorsitzender des
Männer-Gesangvereins Burg a. d. Wupper 1950 Mitbegründer des Bergischen
Chorfestes und bis 1977 dessen Geschäftsführer seit 1929 Mitglied der
Komba im Deutschen Beamtenbund Mitglied des Deutschen Roten Kreuzes und
des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Mitarbeit im Aktionskreis
'Alte helfen Alten' für den Stadtteil Solingen-Burg Der Nachlass wurde im
September 1979 ins Stadtarchiv Solingen übernommen. Er besteht vor allem
aus Zeitungsausschnitten, Sitzungsvorlagen und Informationsblättern und
-broschüren und ist thematisch nach den Arbeitsschwerpunkten Hackenbergs
klassifiziert. Solingen, Oktober 2010
Eingrenzung und Inhalt: *
28.10.1911 † 6.5.1979 in Solingen, Kommunalbeamter und Ratsmitglied der
SPD in Burg a.d. Wupper und in Solingen
- Bestandssignatur
-
Na 001
- Umfang
-
Findbuch: 38 AE
- Kontext
-
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände nichtstädtischer Provenienz >> Nachlässe und Sammlungen
- Bestandslaufzeit
-
1964 - 1979
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 13:26 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1964 - 1979