Conference paper | Konferenzbeitrag

Response order effects in long lists: primacy, recency, and asymetric contrast effects

Die Autoren untersuchen primäre, Folge- und asymmetrische Kontrast-Effekte auf das Antwortverhalten von Befragten. Es wird davon ausgegangen, daß die Positionierung von alternativen Antwortkategorien (hier fünf alternative Kategorien) innerhalb einer Fragestellung die Beantwortung beeinflußt. Datenbasis sind split-ballot Experimente, die seit den 50er Jahren vom Institut Allensbach durchgeführt worden sind. Darüber hinaus sind Ergebnisse einer ähnlich angelegten früheren Studie, die Effekte in Fragestellungen mit zwei oder drei Antwortkategorien mißt, berücksichtigt. Hypothetisch wird davon ausgegangen, daß die Berücksichtigung einer Antwortalternative von deren Wahrnehmungsgrad abhängt, der durch seine Positionierung gesteuert werden kann. Bei mündlicher Fragestellung werden die letzten Antwortkategorien häufiger gewählt, bei schriftlich vorliegender Fragestellung die ersten. Andere Bedingungen, die Auswahlprozesse unabhängig von der Positionierung der Antwortkategorien hervorrufen, machen die Annahmen über den angenommenen Einfluß der Positionierung unwirksam. Insgesamt decken Auswahlprozesse Mängel in der Argumentation auf und zeigen damit die Unzulänglichkeit einer bestimmten Antwortkategorie. Unabhängig von den Wahrnehmungsprozessen kann der Gehalt bestimmter Antwortkategorien die Kriterien beeinflussen, die Befragte bei Werturteilen anlegen. (HN)

Response order effects in long lists: primacy, recency, and asymetric contrast effects

Urheber*in: Schwarz, Norbert; Hippler, Hans-Jürgen; Noelle-Neumann, Elisabeth; Münkel, Thomas

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Effekte im Antwortverhalten bei langen Auflistungen: primäre, Folge- und asymmetrische Kontrasteffekte
Umfang
Seite(n): 14,7,5
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
ZUMA-Arbeitsbericht (1989/18)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Antwortverhalten
Wertorientierung
Befragung
Interview
Entwicklung
Fragebogen
Einstellung
Grundlagenforschung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schwarz, Norbert
Hippler, Hans-Jürgen
Noelle-Neumann, Elisabeth
Münkel, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
(wo)
Deutschland, Mannheim
(wann)
1989

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-67011
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Schwarz, Norbert
  • Hippler, Hans-Jürgen
  • Noelle-Neumann, Elisabeth
  • Münkel, Thomas
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)