Bestand

Generalfeldmarschallamt (Bestand)

Geschichte: Während des Dreißigjährigen Krieges wurde 1623 ein Generalstab - die Generalität - eingerichtet. Ihm oblagen die Kommandoangelegenheiten der Truppen. Zeitweise war ein Generalfeldmarschall dem Generalstab übergeordnet, bei dem 1700 eine ständige Kanzlei eingerichtet wurde. Der Generalfeldmarschall fungierte in bestimmten Zeiträumen auch als Präsident des Geheimen Kriegsratskollegiums. Ab 1781 blieb die Stelle des Generalfeldmarschalls unbesetzt. 1810 wurde ein Generalstab mit einem Generalstabsbüro eingerichtet, der 1813 im Generalkommandostab aufging.

Weitere Angaben siehe 2.3.8.5 Verbände und Truppenteile der sächsischen Armee

Ausführliche Einleitung: Generalfeldmarschallamt

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde 1623 ein Generalstab - die Generalität - eingerichtet. Ihm oblagen die Kommandoangelegenheiten der Truppen. Zeitweise war ein Generalfeldmarschall dem Generalstab übergeordnet, bei dem 1700 eine ständige Kanzlei eingerichtet wurde. Der Generalfeldmarschall fungierte in bestimmten Zeiträumen auch als Präsident des Geheimen Kriegsratskollegiums. Ab 1781 blieb die Stelle des Generalfeldmarschalls unbesetzt. 1810 wurde ein Generalstab mit einem Generalstabsbüro eingerichtet, der 1813 im Generalkommandostab aufging.


Generalfeldmarschälle [01]

21. Juni 1631: Johann Georg Graf von Arnim

24. November: 1632 Franz Albrecht Herzog von Sachsen-Lauenburg

19. Oktober 1638: Rudolf Graf von Morzin (auch Morozin)

1. Januar 1666: Ernst Albrecht Freiherr von Eberstein

28. August 1681: Joachim Rüdiger Freiherr von der Goltz

8. September 1688: Heino Heinrich Graf von Flemming

9. April 1691: Hans Adam von Schöning

10. Mai 1693: Jeremias von Chauvet

30. September 1697 Heinrich VI. Fürst Reuß-Plauen

27. August 1699: Adam Heinrich Graf von Steinau

3. Dezember 1706: Georg Benedikt Freiherr von Ogilvy

22. Februar 1712: Jakob Heinrich Graf von Flemming

17. April 1730: Christoph August Graf von Wackerbarth

26. November 1735: Johann Adolf II. Herzog von Sachsen-Weißenfels

11. Januar 1749: Friedrich August Graf Rutowski

27. Juli 1763: Johann Georg Chevalier de Saxe (v. Sachsen)

6. Januar 1775: Friedrich Prinz von Anhalt-Dessau

11. Juli 1871: Albert Kronprinz (später König) von Sachsen

15. Juni 1888: Georg Kronprinz (später König) von Sachsen


Bestandsgeschichte und Verzeichnung

Innerhalb des Bestands 11338 Generalfeldmarschallamt existieren zwei Signatursysteme. Bei den Akten mit Locat-Signaturen war bei der Aktenbestellung bislang der jeweilige Aktentitel mit anzugeben. Für diesen Teil des Bestandes wurden im Jahr 2011 Strichnummern vergeben, was die Angabe des Aktentitels überflüssig macht. Die Akten mit "Kriegsarchiv-D"-Signaturen waren im Jahr 2004 im Zuge der Gesamtverpackung neu signiert worden. Eine Konkordanz zu diesen alten Signaturen befindet sich am Ende des Findbuchs.

Der Gesamtbestand war in einem im Jahr 1960 von Werner Pahlitzsch und Walter Einer erstellten Findbuch verzeichnet. Dieses Findbuch wurde im Jahr 2012 konvertiert, wobei einzelne Aktentitel überprüft und überarbeitet wurden.



Literatur

Kurze Mitteilungen über die Entwicklung, Tätigkeit und Angehörigen des Königlich Sächsischen Generalstabs. [Dresden, 1905]


Schuster, O., Francke, F. A., Geschichte der sächsischen Armee von deren Errichtung bis auf die neuste Zeit, Teil 1-3, Leipzig 1885


Stamm- und Ranglisten der Königlich Sächsischen Armee


[01] aus http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Feldmarschall.html, aufgerufen am 25. Oktober 2012.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 11338
Extent
26,00 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.08 Militär >> 02.03.08.05 Verbände und Truppenteile der sächsischen Armee

Date of creation of holding
1603 - 1848

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1603 - 1848

Other Objects (12)