Urkunde

1.) Gelnrode (Gelnrodt), das 1542 ein Acker und wüst (offen) war, ausgenommen das Gehölz genannt (Kesepusch), das dem Hospital zu Merxhausen mit d...

Reference number
Urk. 14, 3283
Former reference number
A I u, von Buttlar sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Buttlar, Nr. 2
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Karl Friedrich Wilhelm von Buttlar, Sohn des verstorbenen Johann Burkhard von Buttlar, dann Elisabeth Helene von Buttlar als Vormund ihrer und ihres verstorbenen Ehemannes Georg Walrabe von Buttlar Söhne, Wilhelm Rudolf und Georg Friedrich von Buttlar, desgleichen Friedrich Leonhard von Buttlar, Sohn des verstorbenen Dietrich Friedrich von Buttlar, Heinrich Gottfried Christian Abraham von Buttlar, Sohn des verstorbenen Jost Adam von Buttlar, und weitere namentlich genannte Personen
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Gelnrode (Gelnrodt), das 1542 ein Acker und wüst (offen) war, ausgenommen das Gehölz genannt (Kesepusch), das dem Hospital zu Merxhausen mit den Jagdrechten und allen Herrschaftsrechten verbleiben soll; 2.) Mandungishain [Wüstung auf der Gemarkung Elbenberg, Stadt Naumburg, Lkr. Kassel], das Gehölz genannt der Schleber und die Wiese genannt die Stelbach, auf welcher früher ein Zins von zehn Schillingen und zehn Hähnen lag, die aber seit 1542 ohne Zinsverpflichtung ist; die 1542 Belehnten hatten dem Landgrafen von Hessen dafür von ihrem Eigengut drei Hufen Land mit Zubehör zu Todtenhausen [Wüstung auf der Gemarkung Elben, Stadt Naumburg, Lkr. Kassel], gelegen vor dem alten Wald, aufgetragen; 3.) ein Hof mit drei Hufen Land zu Elben [Stadtteil von Naumburg, Lkr. Kassel], der von Reinhard von Dalwigk und dem (von Breidenau) herrührt; 4.) der Zehnt zu Todtenhausen; 5.) der (Steinenbühl) zu Elben; 6.) drei Häuser auf dem Elberberg [Burg auf der Gemarkung Elbenberg, Stadt Naumburg, Lkr. Kassel], die Konrad von Elben von Pfannkuchen dem Älteren, Sachsen (Saseen) dem Älteren und von Scheidemantel gekauft hatte; 7.) ein Garten vor dem Elberberg, der an den ehemaligen Garten der von Elben angrenzt und der ehemals von Thiele Henrich gekauft worden war; 8.) das Gericht zu Todtenhausen und den alten Wald; 9.) alle Gehölze um Elben herum gelegen, über die ehemals Landgraf Ludwig von Hessen und Graf Johann von Ziegenhain zwischen den von Dalwigk und von Hertingshausen als Inhabern der Naumburg und Werner von Elben einen Schiedsspruch vermittelt hatten.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Christoph Ludwig Goeddaeus

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bu >> Buttlar, von >> 1700-1759
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1754 April 27

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1754 April 27

Other Objects (12)