Artikel
Akzeptanz und Effektivität kognitiver und moralischer Nudges
Wir diskutieren Ergebnisse einer Studie über die Akzeptanz und Effektivität kognitiver und moralischer Nudges am Beispiel von Standardeinstellungen und sozialer Information. Unsere Studienteilnehmenden ordnen diese beiden Dimensionen von Nudges unterschiedlich ein. Im Fokus des Beitrags stehen neben den Wirkmechanismen der Nudges auch Unterschiede in gesellschaftlichen und persönlichen Zielen, in denen die Nudges angewendet werden sollen. Die Teilnehmenden unserer Studie bevorzugen moralische Nudges fürgesellschaftliche Ziele und kognitive Nudges für persönliche Ziele. Daraus leiten wir wichtige Konsequenzen für die Nutzung von Nudges als Politikmaßnahme ab. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass von unseren Studienteilnehmenden kognitive Nudges als effektiver angesehen werden als moralische Nudges. Die Akzeptanz solcher Nudges unterscheidet sich allerdings je nach Ziel.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 87 ; Year: 2018 ; Issue: 1 ; Pages: 105-117 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Expectations; Speculations
Public Economics: Miscellaneous Issues: General
Welfare, Well-Being, and Poverty: Government Programs; Provision and Effects of Welfare Programs
- Thema
-
Nudges
acceptance
attitudes
choice architecture
ethics
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Detlefsen, Lena
Khadjavi, Menusch
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2018
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.87.1.105
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Detlefsen, Lena
- Khadjavi, Menusch
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2018