Bericht

Nachhaltigkeit

Nach Definition der Brundtland-Kommission ist eine Entwicklung nachhaltig, wenn sie "den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil [frei] zu wählen". Diese Definition fordert, dass es künftigen Generationen nicht schlechter gehen soll als den heute lebenden Menschen. Gleichzeitig sagt sie aber auch aus, dass die Bedürfnisse der heutigen Armen berücksichtigt werden müssen, da diese Teil der gegenwärtigen Generation sind. Ökonomisch kann Nachhaltigkeit dann als eine im Zeitverlauf nicht abnehmende Wohlfahrt interpretiert werden. Diese liegt vor, sofern das Gesamtkapital pro Kopf - die Summe aus physischem, natürlichem und intangiblem Kapital - im Zeitverlauf nicht abnimmt. Die Betrachtung des Gesamtkapitals erzwingt die Analyse von Wasser, Land und anderen natürlichen Ressourcen wie der Tier- und Pflanzenwelt. Deren Einsatz ermöglicht die derzeitige Form des Wirtschaftens und ist damit essenziell für den heutigen Wohlstand und Lebensstandard. Folglich sind die Entwicklung des Verbrauchs dieser Ressourcen und die entsprechende Prognose von großem Interesse. Dabei müssen zwei unterschiedliche Aspekte betrachtet werden: Einerseits ist eine Analyse der Entwicklung von Gesamtverfügbarkeiten unerlässlich, andererseits sind Zugangs- und Verteilungsaspekte von großer Bedeutung. Konkret werden in der Studie die Bereiche Landwirtschaft und Nahrungsmittel, Fisch- und Waldbestände sowie Wasser und Biodiversität betrachtet.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Strategie 2030 - Vermögen und Leben in der nächsten Generation ; No. 12

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Nachhaltigkeit
Energieversorgung
Abfallwirtschaft
Finanzpolitik
Soziale Ungleichheit
Kapitalanlage
Nachhaltige Entwicklung
Welt
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bräuninger, Michael
Schulze, Sven
Stöver, Jana
Brunner, Oliver
Koller, Cornelia
Langer, Michael
Quitzau, Jörn
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berenberg Bank und Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
(wo)
Hamburg
(wann)
2010

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Bräuninger, Michael
  • Schulze, Sven
  • Stöver, Jana
  • Brunner, Oliver
  • Koller, Cornelia
  • Langer, Michael
  • Quitzau, Jörn
  • Berenberg Bank und Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)