Fotografie

Maal, Hendrik

Brustbild nach vorn gewandt, Kopf im Halbprofil nach links, Blick nach rechts oben gerichtet, vor hellem Hintergrund. Dargestellter mit weißem, zurück gekämmtem Haar, gestreiftem Hemd, dunkler Krawatte, mit kleinen, weißen Tupfen und Ziernadel, dunkler Weste und dunklem, kariertem Jackett.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift "33 U 407 | 3 Postkarten 3.- | 11/4099". Die Aufnahme gehört zu einer von Paul Lindner selbst zusammengestellte Mappe mit mehreren maschinenschriftlichen Seiten, darin genaue Beschreibungen der einzelnen Fotografien. Zu dieser schreibt er: "Dr. Hendrik Maal und seine Gattin Irene Maal geb. [?]half, meine bewährten Mitarbeiter bei der Verwertung meines mexikanischen Termobacterium mobile (Psudomonas Linderi Kluyver) bei der Fermentation des Tabaks, der Milch, von Silagen und Obst- und Traubenmosten, sowie unter Mitwirkung von Fachärzten zur Bekundung der therapeutischen Heilwirkung bei verschiedenen menschlichen und thierischen Krankheiten., z.B. Maul- und Klauenseuche, Mundfäule, Bangkrankheit, Darml iden, Tuberkulose, Krebs, Räude, Kiefereiterungen, Furunkel, Unfruchtbarkeit u.s.w. Dr Maal hat während 3 Jahrzehnten in Deutschland zahlreiche Güter (über [?]00) beraten und verfügt über grösste Erfahrungen, ebenso seine Gattin, die in Fehmarn in der Landwirtschaft aufgewachsen. Beide haben in der Schweiz, im Elsass und in der Normandie ca. 1500 Stück Vieh mit fast 100 [?] igem Erfolg mit T[?] behandelt, auch in Italien bei Mailand und auf dem grossen Staatsgut Maccarose bei Rom. Vorher hat Dr. Kapa in Wilheminenspital in Wien und in ca. 40 österreichischen Kliniken das Tm auf Veranlassung der Vereinigen Brauereien A.G. Wien auf seine Heilwirkung studiert und darüber eine Broschüre veröffentlicht.". Lindner Konvolut, Sachgebiet Brauwesen.
Personeninformation: Professor im Institut für Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 15567 (Bestand-Signatur)
1942 Pt B 766/XX (Altsignatur)
Measurements
69 x 47 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
76 x 52 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; monochrom; Fotografie
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Biologe [?] (Beruf)
Biologie
Subject (who)
Maal, Hendrik (Porträt)
Maal, Irene (Weitere Person)
Lindner, Paul, 1861-1945 (Weitere Person)

Event
Herstellung
(when)
ca. 1925 - 1940
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Paul Lindner (1861-1945), Chemiker und Mikrobiologe.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Time of origin

  • ca. 1925 - 1940

Other Objects (12)