Nachttisch

Nachttisch

Nachtschrank in hochrechteckiger Form auf Kugelfüßen (vorne) und Vierkantklötzen (hinten). Die Seiten, der Einlegeboden und der feste Boden zwischen Unterschrank und Schubkasten sind in Brettbauweise gefertigt (Fichte), die Rückwand in Rahmenbauweise (Fichte). Die Front besteht unten aus einer Flügeltüre und oben aus einer Schublade. Die Türe ist in Rahmenbauweise gefertigt. Der Rahmen besteht aus Fichte, die Füllung aus massivem Kirschbaum. Die Tür ist rechts mit einem Zapfenband angeschlagen und besitzt einen brünierten Messing-Drehgriff. Die über der Tür sitzende Schublade besteht aus Fichte und ist verzinkt. Auf der Front ist ein vierteiliges Sägefurnier aufgeleimt. Die Trennung zwischen Schublade und Tür bildet eine leicht profilierte Kirschbaumleiste. Der Griff der Schublade ist ein aus Knochen gedrechselter Knopf. Auf beiden Seiten der Front befindet sich je ein Pilaster mit Kapitell. Den oberen Abschluss bildet ein profilierter Rahmen, der seitlich und an der Front je 15 mm übersteht. Auf dem Rahmen befindet sich eine massive Fichtenplatte.
Kontext: Der Nachtschrank stammt aus der Gaststätte Römer aus Wuppertal-Sandfeld. Die Gaststätte wurde 1878 noch unter dem Namen "Restauration Küpper" eröffnet und 1996/1997 ins LVR-Freilichtmuseum Lindlar transloziert.
Farbe: braun
Erhaltungszustand: intakt

Fotograf*in: Suzy Coppens / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Inventarnummer
1996-769
Maße
Gesamt: Breite: 44 cm; Tiefe: 35 cm; Höhe: 78 cm
Material/Technik
Fichtenholz (Gesamt); Kirschbaumholz (Gesamt); Eisen (Metall) (Gesamt); Messing (Gesamt); furniert (Gesamt); gedrechselt (Gesamt)
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Gaststätte Römer
abgebildet auf/in: Kinderzimmer Römer im Museum

Klassifikation
Objekt (Quellentyp)

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1910
Ereignis
Gebrauch
(wer)
Familie Römer (Eigentümer/in)
(wo)
Vohwinkel (Sandfeld)
(wann)
20. Jahrhundert n. Chr.

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Freilichtmuseum Lindlar – Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachttisch

Beteiligte

  • Familie Römer (Eigentümer/in)

Entstanden

  • um 1910
  • 20. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)