Fotografie | monochrom
Knoll, Max
Gruppenporträt mit sieben Personen hinter einem Tisch mit Kaffeekanne, Tasse und Kuchen, teils stehend, teils sitzend. Rechts vor den anderen stehend drei Personen im Hüftbild, jeweils nach rechts gewandt, der Linke von ihnen mit einer Röhre in seiner rechten Hand. Links von ihnen ein Mann sitzend nach links gewandt, den rechten Ellenbogen auf den Tisch gestützt, im Hintergrund drei weitere Personen, darunter der Dargestellte mit Brille und Labormantel stehend nach vorn gewandt, den Ellenbogen auf den breiten Fenstersims gestützt.
Bemerkung: Unter dem Gruppenbild handschriftlich auf der fotografischen Vorlage oder dem Negativ eingetragen eine Nummer: "B41490".; Auf der Rückseite mit Bleistift der Name des Dargestellten: "Max Knoll". Darunter aufgeklebt ein maschinenbeschriebener Zettel: "Als Labor.leiter bei Telefunken zur Feier | der fünfhundertsten Fernsehröhre (1934). | Mitarbeiter v. links: Dr. Knoblauch (oben), | Herr Richter, Dr. Lubszynski, Ing.Rzehulka, | Dr. Schlömilch, Dr. Diels."; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "selbst" und unter "Wert" 4 Mark.
Personeninformation: Dt. Physiker
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01275/04 (Bestand-Signatur)
1942 Pt A 270/4 (Altsignatur)
- Maße
-
112 x 131 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
122 x 140 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Knoll, Max: Gasentladungstabellen. - 1935
Publikation: Ueber Messung und Abschirmung magnetischer Ströfelder, insbesondere beim Kathodenstrahloszillographen
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Optik
Elektrizität und Magnetismus
- Bezug (wer)
-
Knoll, Max, 1897-1969 (Porträt)
Knoblauch, Karl Hermann, 1820-1895 (Weitere Person)
Richter, [?] (Weitere Person)
Lubszynski, Hans Gerhard (Weitere Person)
Rzehulka, [?] (Weitere Person)
Schlömilch, [?] (Weitere Person)
Diels, [?] (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Schlangenbad (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Berlin (Aufnahmeort)
- (wann)
-
1934
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Privatbesitz des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
2025-03-11T08:06:11+0100
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Entstanden
- 1934