Bestand
Volksgerichtshof (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Durch das Gesetz zur Änderung von Vorschriften des Strafrechts und des
Strafverfahrens vom 24. April 1934 wurden dem Reichsgericht die bislang
von ihm erst- und letztinstanzlich verhandelten politischen Strafsachen,
insbesondere Hoch- und Landesverrat, entzogen und dem neu gebildeten
Volksgerichtshof übertragen; die auf den Volksgerichtshof bezogenen
staatsanwaltschaftlichen Funktionen wurden zunächst von einer in Berlin
etablierten Außen‧stelle der Reichsanwaltschaft des Reichsgerichts in
Leipzig wahrgenommen; mit Wirkung vom 18. April 1936 fungierte als
Anklagebehörde ein eigener Reichsanwalt, ab Dezember 1937 der
Oberreichsanwalt beim Volksgerichtshof; im Februar 1940 erfuhr der
Volksgerichtshof durch Verordnung eine erhebliche Erweiterung seiner
Zuständigkeit: Diese erstreckte sich nunmehr auch auf Delikte der
Wehrkraftzersetzung, Wehrmittelbeschädigung sowie "Feind‧begünstigung"
und Rundfunkvergehen; letzte Verhandlungen fanden noch Ende April 1945
statt
Bearbeitungshinweis: Keine
Kassationen, da große Aktenverluste infolge Kriegseinwirkung.
Überlieferungsteil des ehemal. Freienwalderstr. unbewertet
überführt.
Inhaltliche Charakterisierung: Teil
1 (vormals: ZStA, 30.16):
Verfassung und
Verwaltung: Gliederungen und angeschlossene Verbände der NSDAP, Deutsche
Arbeitsfront 1939-1944 (1), Parteigerichtsbarkeit der NSDAP 1935-1943
(1), Staatsbürgerrecht im Allgemeinen, v.a. Orden und Ehrenzeichen
1934-1945 (3), rassenpolitische Veröffentlichungen 1935-1944 (1),
Reichsarbeitsdienst 1941-1942 (1), Verfügungen, Verordnungen und
Rundschreiben 1934-1943 (5), Einladungen zu behördli‧chen Veranstaltungen
und Tagungen 1934-1945 (7), Beisetzung des Oberreichsanwalts Pa‧rey und
des Staatsanwalts Dr. Geipel 1938 (1), Beileidsschreiben, v.a. zum Tode
des SS-Obergruppenführers Reinhard Heydrich und des Reichsjustizministers
Dr. Thierack 1941-1945 (1), Gedächtnistage, Einweihung von Gebäuden und
sonstige Feierlichkeiten 1941-1945 (1), Dienstbetrieb,
Geschäftsverteilung und Unterrichtung der Öffentlichkeit durch Presse und
Rundfunk 1934-1945 (12)
Beamtenangelegenheiten im
Allgemeinen sowie Fachschaftsgruppe Volksgerichtshof, v.a. Ernennung,
Versetzung und Beförderung von Beamten beim Volksgerichtshof 1934-1945
(43), Dienstreisen und Reisekosten 1944-1945 (2), Angestellte und
Arbeiter beim Volksgerichtshof 1934-1945 (6)
Zivilrecht und Zivilrechtsgang, einschließlich Gerichtsverfassung
1934-1945 (18), Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Strafvollzug und
Polizei, einschließlich Strafprozessordnung 1934-1945 (17),
Hauptverhandlung, Urteil nebst Tenor 1941-1945 (3), Strafrechtspflege
gegen Ju‧gendliche 1943-1944 (1), Kosten der Strafrechtspflege 1935-1943
(2), Strafvollstreckung im Allgemeinen, Strafvollstreckungsordnung und
Strafvollzug 1935-1945 (5), Vollzug der Todes‧strafe 1935-1945 (3),
Vollzugsordnung und Vollzugsanstalten 1936-1945 (6), Polizei und
Schutzhaft 1937-1942 (1), Pass-und Meldewesen 1939-1944 (1)
Öffentliche Sammlungen, Sammlungsgesetz 1936-1945 (1),
Haushaltsrecht und Reichshaus‧haltsordnung 1934-1944 (3), Haushalt des
Volksgerichtshofs 1934-1945 (19), Justizkassen und Zahlstellen 1934-1945
(11), Akten- und Registraturordnung 1939-1943 (1), Dienstge‧bäude und
Unterbringung des Volksgerichtshofs, Grundstücksverwaltung 1934-1945
(48), Bürobedarf und Ausstattung 1934-1945 (7), Bibliothek des
Volksgerichtshofs, v.a. Beschaffung von Büchern 1934-1945 (7),
Dienstfahrzeuge 1936-1945 (6), Gebühren der Rechtsanwälte 1944-1945
(1)
Kultur- und Wohlfahrtspflege, v.a.
Wissenschaft, Rechtschreibung, Glaubens- und Gewissensfreiheit sowie
Sozialversicherungen 1934-1945 (11), Wirtschaftswerbung, Devisen‧recht,
Falschgeld und Bodenrecht 1934-1944 (9), Wehrmacht und auswärtige
Angelegen‧heiten, v.a. Volkssturm und Luftschutz 1937-1945 (5), Handakten
von Richtern, Staatsanwälten und ehrenamtlichen Beisitzern, v.a.
Urteilsauszüge und Einladun‧gen zu Sitzungen 1936-1942 (4), Personalakten
1936-1941 (8)
Teil 2 (vormals: BArch, R 60
I):
Urteile nebst Tenor gegen etwa 1.600
Angeklagte bzw. Verurteilte bei Verfahren, v.a. gegen
Protektoratsangehörige, Österreicher, Elsässer und Lothringer,
überwiegend aus dem 1. Senat (Vorsitzender der Präsident des
Volksgerichtshofes Roland Freisler) 1940-1944 (636)
Erschließungszustand:
Findbücher
Zitierweise: BArch R
3016/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 3016
- Umfang
-
918 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Justiz
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Französisches Nationalarchiv, Paris
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Weitere Verfahrens- und Sachakten (104) sind in der Sammlung "NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR" (vgl. Bestand R 9355) überliefert (Datenbank)
Literatur: Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hg. v. Heinz Boberach, Teil 1, München 1991, S. 226-228; Teil 2, München 1995, S. 176
- Bestandslaufzeit
-
1934-1945
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Volksgerichtshof (VGH), 1934-1945
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1934-1945