Archivbestand

Nachlass Bernhard Frahling (Bestand)

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Der Bestand 410 "Nachlass Bernhard Frahling" umfasst 16 Verzeichnungseinheiten und einen Zeitraum von 1942 bis 2022.BiographieBernhard Friedrich Frahling wurde am 26.11.1927 als Bauernsohn von Bernhard und Maria Fahrling in Borghorst geboren.Er besuchte von 1934 bis 1942 die Volksschule und wurde 1944 für die Wehrmacht und den Krieg eingezogen. Am 12. April 1945 gerät er bei Lindlar in amerikanische Kriegsgefangenschaft, von wo er für einige Monate ins Straflager Rheinwiesen gelangte und den Krieg letztlich nur knapp überlebt. Die körperlichen und geistigen Folgen des 2. Weltkriegs prägen weite Teile seines Lebens.Nach der Entlassung aus dem Lager Andernach am 11. August 1945 kam er zurück auf seinen münsterländischen Heimathof, den er als nachgeborener Sohn jedoch nicht übernehmen konnte. Frahling schließt eine Kaufmannslehre ab und macht sich 1954 im Bereich Vertrieb von landwirtschaftlichen Produkten, sowie Brennstoffen selbstständig. Diese Tätigkeit muss Frahling jedoch letztlich aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Nach Aufgabe seines Unternehmens wurde Bernhard Frahling Schichtleiter in einem Großmarkt. Wegen eines Unfalls erwerbsunfähig, ging er 1980 in Rente. Er heiratete 1956 Klara Wieschenbrock und bekam mit ihr sieben Kinder.Frahling beschäftigt sich bereits früh mit der Familiengeschichte der Familien Frahling und Jessing, der Borghorster Heimatgeschichte, Dichtung und der lokalen Politik. Er schreibt viele Aufsätze, Gedichte und Leserbriefe. Es entstanden drei Bücher, welche die Themen, "Garten", "Erlebnisse im 2. Weltkrieg" und "Gedichte" behandeln. Letzteres, veröffentlicht unter dem Titel "Westfalen-Blut", kann man als sein Hauptwerk bezeichnen.Bernhard Frahling war in unzähligen weiteren Borghorster Vereinen aktiv, wie etwa dem Heimatverein Borghorst. Schon als junger Mann holte er Pokale im Reiterverein. Besonders viel Spaß haben ihm die plattdeutschen Aufführungen in den Theatergruppen in der Landjugend, bei den Wilmsbergern und im Verband der Kriegsbeschädigten gemacht.Sein größtes Projekt war die Schaffung eines botanischen Gartens in Borghorst, der zu Hochzeiten nach eigenen Angaben über 45.000 verschiedene Pflanzen beherbergte, die er auf eigene Kosten aus aller Welt importierte. 2001 musste der Garten einem verkehrsbaulichen Projekt der Stadt Steinfurt weichen, was Bernhard Frahling tief getroffen hatte.Mit zunehmenden körperlichen Einschränkungen zog Frahling in das Altenheim Seniorenhof Eggerode, in dem er bis heute fast taub und blind lebt. Wichtig ist ihm bis heute viele Menschen, vor allem Jugendliche, an seinem Erfahrungsschatz teilhaben zu lassen.BestandsgeschichteEnde 2022 kam der gute Freund Bernhard Frahlings, Heinrich Jessing, auf das Kreisarchiv Steinfurt zu und erläuterte die Absicht von Bernhard Frahling sein Privatarchiv dem Kreisarchiv Steinfurt zu vermachen.Die Unterlagen waren aufgrund der Vergabe des Heimatpreises im Kreishaus, sodass sich Kreisarchivar Jannik Schröder einen ersten Überblick verschaffte und entschied die Unterlagen in das Kreisarchiv zu übernehmen. Ende 2022 unterzeichneten Bernhard Frahling und das Kreisarchiv einen Schenkungsvertrag. Die erste Abgabe wurde im März 2023 um eine weitere Abgabe ergänzt. Die Unterlagen wurden im Juni 2023 von Jannik Schröder erschlossen.Bearbeitung und BestandsinhaltDer Bestand wurde vollständig übernommen - Kassationen wurden nur bei Dubletten vorgenommen.Die vorgegebene Struktur wurde nach Möglichkeit beibehalten. Kleinere Eingriffe zur Strukturierung waren jedoch notwendig, um eine stringentere Line und damit bessere Nutzbarkeit zu ermöglichen.Der Bestand umfasst inhaltlich drei Bereiche, die entsprechend in der Klassifikation wiedergegeben werden:01 Persönliche Unterlagen02 Werke03 Feldpostbriefe Alex FrahlingDen größten Teil machen die Werke von Bernhard Frahling aus. Es handelt sich um bunte Sammlungen von Gedichten, Aufsätzen und plattdeutschen Texten, die teilweise bereits an verschiedenen Stellen veröffentlicht wurden. Dabei können Texte mehrfach im Bestand auftauchen, da eine Bereinung der Dopplungen durch Einzeldurchsicht in keiner Relation zum Ertrag gestanden hätte. Bei der Bearbeitung identifizierte Dubletten wurden jedoch entfernt. Besonders umfangreich ist die Dokumentation des Botanischen Gartens.Die persönlichen Unterlagen machen nur einen kleinen Teil des Bestandes aus und wurden bei der Bearbeitung im kleinen Umfang thematisch neu sortiert.Die Feldpostbriefe von Alex Frahling sind eine Besonderheit des Bestandes, da sie originär nicht von Bernhard Frahling stammen, auch wenn er alle Briefe transkribiert und teilweise kommentiert hat.Hinweise zur BenutzungDer Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:"KA Steinfurt, Best. 410 Nr. "Steinfurt, den 26.06.2023Jannik Schröder

Reference number of holding
Best. 410 NL Frahling

Context
Kreisarchiv Steinfurt (Archivtektonik) >> Sammlungen und Nachlässe

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
17.09.2025, 1:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv Steinfurt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)