Bestand
Nds. Regierung Aurich (1946-1978): Abt. 3, Wirtschaft, Verkehr, Soziales (Bestand)
Bestandsgeschichte: ERSTES
VORWORT (1991)
Der Bestand Rep. 17 umfaßt die Akten der
Niedersächsischen
Regierung in Aurich. Sie ist aus der
seit 1885 bestehenden
preußischen Regierung in Aurich
hervorgegangen und wurde im
Jahr 1978 im Zuge der
landesweiten Gebietsreform aufgelöst.
1.
Organisationsstrukturen der Regierung in Aurich
Die
anfallenden Geschäfte der Regierung wurden seit Ende
des
vorigen Jahrhunderts (siehe dazu das Vorwort im
Findbuch
des Vorgängerbestandes Rep. 16/2) bis Mitte der
1960er
Jahre in nahezu ungebrochener Kontinuität in den
folgenden 3 Abteilungen wahrgenommen:
I. Allgemeine
Abteilung
II. Abteilung für Kirchen und Schulen
III. Landwirtschaftliche Abteilung
Die Aufgaben der
Wasserstraßenverwaltung und das
Wasserbauwesen wurden
bis unmittelbar nach dem Zweiten
Weltkrieg von der
Abteilung I wahrgenommen, dann - während
der
Besatzungszeit - selbständig neben den drei Abteilungen
der Regierung und schließlich ab 1949 in einer eigenen
Abteilung IV, der "Abteilung WSV", besorgt. Mit der
Errichtung der Bundesbehörde "Wasser- und Schiffahrts-
direktion Aurich" am 1.11.1952 wurde die Abteilung IV
vollends aus der Regierung ausgegliedert, doch erfüllte
sie
seither ihrerseits die übrigens anhand der Akten
kaum von
den Bundesaufgaben zu trennenden
Landesaufgaben.
Die herkömmliche dreigliedrige
Organisationsstruktur der
Regierung wurde 1949
kurzfristig durch Bildung einer IV.
und einer V.
Abteilung durchbrochen. Doch wurde die damit
verbundene
Ausgliederung der Wirtschafts- und Verkehrs-
dezernate
und der Hochbaudezernate aus der Abteilung I noch
im
selben Jahr wieder zurückgenommen, als man zum 1.11.1949
die Wasserbau- und Seewasserstraßenverwaltung als
gleichzeitige Landes- und Bundesbehörde zur Regierungs-
abteilung IV (WSV) zusammenführte.
(Vgl. dazu Rep.
17/1, 30 und 309).
1954 bildete man innerhalb der
Abteilung I
Bestandsgeschichte:
zwei
Unterabteilungen, deren eine sich mit
Lastenausgleich,
Wohnungsangelegenheiten, Wirtschaft,
Sozialen Aufgaben und
Flüchtlingen zu befassen hatte,
die andere für das Gebiet
der Wasserwirtschaft zuständig
wurde. Die bereits
erkennbare Struktur mit 5 Abteilungen
wurde allerdings
erst im Jahre 1965 verwirklicht.
Seither bestanden bei der
Bezirksregierung folgende
Abteilungen:
Abt. 1: Allgemeine Abteilung
Abt. 2: Polizei, Bau- und Wohnungswesen
Abt. 3:
Wirtschaft, Verkehr, Soziales
Abt. 4: Kirchen und
Schulen
Abt. 5: Landwirtschaft
Die
Geschäftsverteilung der Niedersächsischen Regierung
in
Aurich blieb in dieser Form bis zur Auflösung des
Regierungsbezirks im Jahre 1978 bestehen. Der
Regierungs-
bezirk wurde durch Zusammenlegung mit jenem
in Osnabrück
und dem Verwaltungsbezirk Oldenburg Teil
eines neuen
Regierungsbezirks Weser-Ems mit Sitz in
Oldenburg.
In Aurich verblieb eine Außenstelle mit
Teilaufgaben,
insbesondere im Bereich der
Kassenangelegenheiten.
2. Zur Bestandsbildung
Die Akten der von 1885 bis 1978 bestehenden zunächst
preußischen, dann, nach dem Zusammenbruch des "Dritten
Reiches und der Auflösung Preußens, seit 1946 der
niedersächsischen Regierung in Aurich umfassen eine
Zeitspanne von nahezu 100 Jahren. Angesichts des großen
Umfangs schien es daher schon aus praktischen Gründen
geboten, eine Aufteilung des Materials auf verschiedene
(Teil-)Bestände vorzunehmen.
Es war naheliegend,
einen zeitlichen Einschnitt mit den
Jahren 1945/46
vorzunehmen. In diesen Jahren ist zwar
kein eigentlicher
Registraturschnitt erkennbar, doch ist
durchaus bei
einer großen Anzahl von Akten festzustellen,
dass trotz
der nach dem Kriege weiter bestehenden
administrativen
Kontinuität ältere Akten nicht mehr in
der bisherigen
Form weitergeführt wurden, dass teilweise
etwa auch in
die bis dahin noch nach dem Muster
Bestandsgeschichte:
alter
preußischer Fadenheftung gebundenen Akten
neuere
Aktensplitter nur lose eingelegt oder dass
gänzlich neue
Akten angelegt wurden. Schwerer wog bei
der Entscheidung
für eine horizontale Trennung des
Regierungsbestandes
freilich der politische Aspekt: Mit
dem Ende des
nationalsozialistischen Deutschen Reiches
im Mai 1945, der
im Jahre 1946 folgenden Auflösung
Preußens und schließlich
der Begründung des Landes
Niedersachsen am 1. November
1946 war die Zeit der
"Preußischen" Regierung in Aurich
abgeschlossen.
So befinden sich im Bestand Rep. 16 in der Regel die
Akten,
die im Zeitraum zwischen 1885 und 1945/46
entstanden sind.
Die Regierungsakten aus der Zeit von
1945 bis 1978 finden
sich hingegen künftig im Bestand
Rep. 17: Niedersächsische
Regierung in Aurich.
Es versteht sich fast von selbst, dass der vorgenommene
Einschnitt bei den Jahren 1945/46 nicht in allen Fällen
konsequent durchgeführt werden konnte. Akten wurden,
wenn
sie über die genannte Grenze hinausreichten, nur
im
Ausnahmefall aufgeteilt, dann etwa, wenn lose
Aktenteile
am Ende eines gebundenen (älteren)
Aktenbandes in die Zeit
nach 1945 wiesen; ansonsten
wurden die Akten je nach ihrem
zeitlichen Schwerpunkt
nach Rep. 16 oder Rep. 17 gelegt.
Zeitliche
Überschneidungen zwischen beiden Regierungs-
beständen
ließen sich somit nicht ganz vermeiden. Dies gilt
im
übrigen besonders für die Akten der Wasser- und
Schiffahrtsverwaltung, die ja ursprünglich innerhalb der
Allgemeinen Abteilung geführt wurden und erst nach 1945
einer eigenen Abteilung "WSV" zugeführt wurden, an deren
Stelle erst am 1. November 1952 mit der Wasser- und
Schiffahrtsdirektion Aurich eine Nachfolgebehörde trat.
So kommt es, dass die Akten der Abteilung IV (WSV) in
der
Regel noch bis etwa 1949/52 im entsprechenden
Regierungs-
bestand (Rep.16/4) aufzusuchen sind und erst
danach im
Bestand der WSD in
Bestandsgeschichte: Aurich
(Rep. 150) ihre Fortsetzung
finden.
3. Zum
Teilbestand Rep. 17/3
Aus den vorstehenden Ausführungen
dürfte bereits deutlich
geworden sein, daß innerhalb der
chronologischen Aufteilung
auch eine vertikale Teilung
der Regierungsakten in Teil-
bestände geboten war.
Entsprechend der Geschäftsverteilung der Regierung in
schließlich 5 Abteilungen wurde auch der Gesamtbestand
der
Akten der niedersächsischen Regierung
aufgegliedert:
Rep. 17/1 enthält die Akten der Abteilung
1 bzw. der
Präsidialabteilung, Rep. 17/2 die Akten der
Abteilung 2
und damit der Dezernate für die Polizei- und
Hoheits-
angelegenheiten und das Bau- und
Vermessungswesen,
Rep. 17/3 die Akten der Abteilung 3,
in der die
Wirtschaftsdezernate und die Dezernate für
Soziales,
Gesundheit und den Lastenausgleich zu finden
sind.
Der Bestand Rep. 17/4 umfaßt die Akten der
Schulabteilung
(Abt. 4) und der Bestand Rep. 17/5
schließlich die Akten
der Landwirtschaftsabteilung (Abt.
5).
Der in diesem Findbuch vorgelegte Bestand Rep. 17/3
ist
damit aber noch keineswegs vollständig
erschlossen.
Zahlreiche nach der Auflösung der Regierung
an das Archiv
abgegebene jüngere Aktenakzessionen sind
bislang noch nicht
verzeichnet und vorerst noch
unbenutzbar. Ein Großteil des
Materials unterliegt im
übrigen auch noch der gleitenden
30jährigen Sperrfrist
und wird spätestens im Jahre 2008
benutzt werden können.
Wenige einschlägige Akten befinden
sich im übrigen auch
noch im Altbestand der Regierung unter
der Signatur Rep.
21a. Auf längere Sicht wird dieser
Altbestand im Rahmen
weiterer Verzeichnungsarbeiten
aufgelöst und sein Inhalt
in die Bestände Rep. 16/1 bzw.
Rep. 17/1 bis Rep. 17/3
überführt werden.
Aurich, im Dezember 1991
Dr. Herbert Reyer
ZWEITES VORWORT (2004)
Nachdem das Findbuch bis mindestens 1998 1119 Nummern
enthielt, konnte die Verzeichnung der
Bestandsgeschichte: nun
vorliegenden 1776
Nummern bis Ende 2003 abgeschlossen
werden. Beteiligt
waren in zeitlicher Reihenfolge Dr.
Parisius, Dr. Weßels,
Dr. Mahmens, Dr. Henninger und
Frau Parisius. Zu Dr. Reyers
Zeiten war auch Herr Ludwig
Buhr mit der Verzeichnung von
Akten (Aufbaudarlehen
usw.) beauftragt.
Die Verzeichnung wurde von mir
vollständig überprüft und
izn-aida-konform
systematisiert, eine Reihe von Bestands-
bereinigungen
wurden durchgeführt, die Klassifikation
wurde verändert
und erweitert sowie der bestehende Index
und die
Vollständigkeit überprüft.
Es ist auch hier darauf
hinzuweisen, dass der Index bislang
nur für die ältere
Verzeichnung existiert ist und daher bis
auf weiteres
nur eine EDV-Recherche ein vollständiges
Ergebnis
liefert.
Januar 2004
Dr. Wolfgang
Bestandsgeschichte:
Henninger
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen:
teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA AU, Rep. 17/3
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Staatliche Aktenbestände >> 1.1.4 Zentralbehörden und Mittelinstanzen (bis 1978)
- Bestandslaufzeit
-
1903-1994
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 11:33 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1903-1994