Urkunden
A 1: Georg Marschalk zu Pappenheim, eichstätt. Domdekan. A 2: Domkapitel E. S: A 2. Georg [Marschalk] zu Bappenheim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Reichserbmarschall und eichstätt. Domdekan, und das Domkapitel E. bestätigen, dass sie von Fb. Moritz E., ein Ewiggeld von 30 fl (Hauptgeld 600 fl) gekauft haben.
- Reference number
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 1546/Jan/2(1)
- Former reference number
-
AA VIII/19,?
[BayHStA, HU Eichstätt Fasz. 114 (am 10.7.1973 an das StA N abgegeben)]
Zusatzklassifikation: Ewiggeldverkauf
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Vermerke: N. 438 (gestrichen) 437 (Abgabeverzeichnis 1814)
Unternummer: Jan/2(1)
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausfertigung, Perg. mit anhängendem S (besch.)
- Context
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 >> Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 (in chronologischer Folge)
- Holding
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500
- Indexbegriff subject
-
Ewiggeld
- Indexentry person
-
Marschalk zu Pappenheim, Georg, eichstätt. Domdekan (1546)
Eichstätt, Domkapitel
Moritz (von Hutten), Bischof von Eichstätt 1539 - 1552
- Indexentry place
-
Pappenheim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen)
Eichstätt (Willibaldsburg)
- Date of creation
-
1546 Januar 02
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:53 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1546 Januar 02
Other Objects (12)
![A 1: Georg [Marschalk] zu Pappenheim, eichstätt. Domdekan. A 2: Domkapitel E. S: A 2. Der eichstätt. Domdekan Georg [Marschalk] zu Bappenhaim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen) und das Domkapitel E. leihen Bernhard Reysennberger aus E. den halben Teil von drei Höfen in Walmßdorff (Wallnsdorf, Stadt Berching, LK Neumarkt i.d.OPf) zu Erbrecht.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A 1: Georg [Marschalk] zu Pappenheim, eichstätt. Domdekan. A 2: Domkapitel E. S: A 2. Der eichstätt. Domdekan Georg [Marschalk] zu Bappenhaim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen) und das Domkapitel E. leihen Bernhard Reysennberger aus E. den halben Teil von drei Höfen in Walmßdorff (Wallnsdorf, Stadt Berching, LK Neumarkt i.d.OPf) zu Erbrecht.
![A: Georgius Marschalk zu Pappenheim, eichstätt. Domdekan. S: A. Georgius [Marschalk] in Bappenhaim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), eichstätt. Domdekan, ruft wegen des Rücktritts des Joannes Planck Magister artium als Dekan des Neuen Stiftes ULF in E. die Wahlberechtigten zur Wahl eines neuen Dekans auf.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A: Georgius Marschalk zu Pappenheim, eichstätt. Domdekan. S: A. Georgius [Marschalk] in Bappenhaim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), eichstätt. Domdekan, ruft wegen des Rücktritts des Joannes Planck Magister artium als Dekan des Neuen Stiftes ULF in E. die Wahlberechtigten zur Wahl eines neuen Dekans auf.

Theodor Marschalk von Pappenheim, Domdekan zu Bamberg, urteilt in Streitigkeiten zwischen dem Kloster Langheim und Konrad Marschalk von Ebneth einerseits und der Dorfgemeinde Weidnitz andererseits wegen Zehntdifferenzen. Entschieden wird, dass die von Weidnitz dem Kloster und Konrad Marschalk von Ebneth zehntpflichtig sind. - Siegler: Bamberg, Domdekan Theodor Marschalk von Pappenheim
![A 1: Georg [Marschalk] zu Bappenhaim, eichstätt. Domdekan. A 2: Domkapitel E. S: A 2. Georg [Marschalk] zu Bappenhaim, eichstättischer Domdekan, und das Domkapitel E. genehmigen, dass Wolfgang Schramb, eichstätt. Presbyteraldomherr, durch Görg Rottenburger, ebenfalls eichstätt. Presbyteraldomherr, in der Kapelle auf dem Friedhof in Osten (Vorstadt, Stadt E., LK E.) eine Messe stiften lässt, ausgestattet mit 150 fl rh.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)