mehrbändiges Werk
Humor in der arabischen Kultur
Der Sammelband enthält die Beiträge zahlreicher Wissenschaftlerzum Internationalen Symposium Humor in der arabischen Kultur,veranstaltet vom Herausgeber im Juli 2007 an der Freien Universität Berlin. Zunächst wird in der kritischen Betrachtung des frühen religiösen Schrifttums der Muslime und vor dem Hintergrund entsprechender jüdischer und christlicher Äußerungen der islamische Diskurs über Wert und Unwert des Humors näher bestimmt und der Frage nachgegangen, inwieweit dabei normative Kräfte frei wurden, die dem Humor der Araber definierte Grenzen zu setzen vermochten. Danach wird die große Bandbreite an Humorvollem in der klassischen arabischen Literatur in den Blick genommen und das den vielfältigen Ausdrucksformen zu Grunde liegende Verbindende als ein traditionelles arabisches Humorverständnis offen gelegt. Abschließend werden die Veränderungen des arabischen Humors mit dem Einbruch der Moderne und der Globalisierung sowie die gesellschafts- und politikkritische Rolle des Humors in arabischen Gesellschaften diskutiert.
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- Umfang
-
XX, 387 S. ; 24 cm
- Sprache
-
Deutsch, Englisch
- Anmerkungen
-
hrsg. von Georges Tamer
Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
- Schlagwort
-
Kultur
Humor
Arabische Staaten
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Berlin [u.a.] : De Gruyter , 2009
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/112844
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:5-98004
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- mehrbändiges Werk
Beteiligte
Entstanden
- Berlin [u.a.] : De Gruyter , 2009