Zeichnung
Schwebende Frauengestalt auf einer geflügelten Kugel, die in einer Muschel liegt (Kairos oder Fortuna)
- Alternative title
-
Fortuna ein Schriftband haltend, steht auf der geflügelten Kugel, die auf dem Wasser schwimmt (Ehemaliger Titel)
- Location
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventory number
-
6737
- Other number(s)
-
6737 Z (Objektnummer)
- Measurements
-
Blatt: 177 x 133 mm
- Material/Technique
-
Aquarell und Gouache über grauem Stift, weiß und gold gehöht, auf Papier, mit gezeichnetem Renaissancerahmen; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Related object and literature
-
ist abgeleitet von: Aegidius Sadeler nach Christoph Schwarz: Fronte Capillata Post Est Occasio Calva, ca. 1580-1600, Kupferstich, 398 x 295 mm. Inv. Nr. RP-P-OB-7025, Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet, Amsterdam (Hollstein Dutch 116)
- Classification
-
Nordeuropäischer Manierismus (Stilepoche)
- Subject (what)
-
Iconclass-Notation: Fortuna (römische Personifikation) (+ spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen)
Iconclass-Notation: Triumph (allegorisch und symbolisch) - AA - auf dem Wasser; triomphe marin
Iconclass-Notation: Meer (Seestück): einzelne Meere - HH - ideale Landschaften
Iconclass-Notation: Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament)
Iconclass-Notation: Meeressäuger: Delphin
Akt (Motivgattung)
Allegorie (Motivgattung)
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Deutsch, 17. Jahrhundert; Zeichner
- Event
-
Entwurf
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
Erworben 1883 als Vermächtnis von Christian Alexander Fellner aus dem Nachlass seines Vaters Ferdinand
- Last update
-
13.12.2024, 8:59 AM CET
Data provider
Städel Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Associated
- Deutsch, 17. Jahrhundert; Zeichner
- nach Aegidius Sadeler (ca. 1570 - 1629) Erfinder
- nach Christoph Schwarz (ca. 1545 / 1548 - 1592) Erfinder