Bestand

Vorortsarchiv Almoshof (Bestand)

Das im Norden von Nürnberg gelegene Dorf wurde erstmals 1352 urkundlich als "Malmshof" erwähnt. Das Hochgericht übte die Reichsstadt Nürnberg aus (vom Markgraftum Bayreuth bestritten), die Dorf- und Gemeindeherrschaft besaß die Nürnberger Patrizierfamilie Holzschuher, pfarrechtlich gehörte Almoshof zu Kraftshof. Das Dorf wurde 1796 von Preußen (Justizkammeramt Erlangen) okkupiert und zählte 1813-1818 zur Gemeinde Buch. 1818 wurde Almoshof selbständige Gemeinde und unterstand als solche bis 1862 dem Landgerichtsbezirk Erlangen, ab dann dem Landgerichtsbezirk Nürnberg. Die Eingemeindung nach Nürnberg erfolgte 1923.Die vor 1945 vorhandenen Archivalien zum Bestand wurden 1945 durch Kriegseinwirkungen vollständig vernichtet. Der jetzt vorliegende Splitterbestand enthält lediglich Unterlagen zu einer Kriegerstiftung und zur Errichtung eines Kriegerdenkmals für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie ein Beschlussbuch der Gemeinde vom Ende des 19. Jahrhunderts.

Reference number of holding
C 10/1

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 10 - Archive der eingemeindeten Vororte >> C 10/1 - Vorortsarchiv Almoshof

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
05.06.2025, 11:18 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)