Bestand
E 10/N 65 Teilnachlass Lilli Zapf (Bestand)
Form und Inhalt: Zur Person Lilli Zapf:
Mathilde Anne „Lilli“ Zapf wurde am 01.05.1896 in Nördlingen geboren. Schon als Kind hatte sie stets freundschaftliche Kontakte zu Schulkameraden jüdischer Herkunft.
Zapfs großer Verdienst besteht darin, aus eigener Initiative und in Kleinstarbeit die Schicksale ehemaliger Tübinger jüdischer Bürger und Bürgerinnen nachgeforscht zu haben, um anhand des Los dieser Menschen die grausamen Auswirkungen des deutschen Antisemitismus zu veranschaulichen.
1974 erschien dann ihre Dokumentation über „Die Tübinger Juden“ (Katzmann Verlag). Das Buch ist gleichsam eine Mahnung, dass die Verfolgung der Juden nicht vergessen werden darf.
Über die eigene Person und einschlägige Erlebnisse schreibt Zapf, die christlichen Glaubens ist, nicht. Bekannt ist, dass Lilli Zapf im Jahre 1935 mit dem späteren Generalsekretär des Zentralrates der Juden in Deutschland, Hendrik van Dam, nach Holland geflohen war. Dort beteiligt sie sich an Aktionen Menschen vom Zugriff der Gestapo zu retten. Sie selbst musste sich versteckt halten. Erst 1949 kehrt sie nach Deutschland zurück. In der Nachkriegszeit war sie enge Mitarbeiterin Hendrik van Dams.
Am 07.05.1982 ehrte die Stadt Tübingen Lilli Zapf für ihr Buch mit der Bürgermedaille.
Zapf starb 89 jährig am 12.12.1982
===
Zum Bestand:
Der Bestand enthält Korrespondenzen Lilli Zapfs mit Informanten zu ihrem Buch "Die Tübinger Juden". Es handelt sich nur um einen Aktenordner, der wohl bei der Übergabe des gesamten schriftlichen Nachlasses an das Universitätsarchiv übersehen wurde und deshalb im Keller ihrer letzten Wohnung in einem Altenheim in der Tübinger Südstadt zurück blieb. Der Ordner wurde 1988 vom Tübinger Antiquariat Kerler beim Kauf eines anderen Büchernachlasses in dem Heim (Gertrud-Bäumer-Heim?) entdeckt und dem Stadtarchiv Tübingen gestiftet (vgl. Begleitschreiben im Fasz. 1 des Nachlasses).
Der Bestand wurde 1991 von Ethel Kriger erschlossen
- Bestandssignatur
-
E 10/N 65
- Umfang
-
0,1 lfd. m
- Kontext
-
Stadtarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> E: Fremdprovenienzen >> E 10: Kleinere Nachlässe
- Indexbegriff Person
- Bestandslaufzeit
-
um 1957, o.D.
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Zapf, LilliAntiquariat Kerler
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 08:21 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Tübingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- um 1957, o.D.