Druckgraphik
Regulus enfermé par les carthaginois dans un tonneau percé de clous [Regulus von den Karthagern in ein mit Nägeln gespiktes Fass gesperrt]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
DScultori WB 3.2
- Maße
-
Höhe: 332 mm (Blatt)
Breite: 423 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Et patriae, et fidei dum Regule consulis [...] ipse perire modis
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Ausst. Kat. Coburg 1994, S. 116, 61
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II, 293, 42
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XV, 447, 36
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach dem Fresko von G. Romano. (Mantua, Palazzo del Te, Gartenpavillon)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Folter
Mann
Martyrium
Strafe
Nagel
Hammer
Fass
Blindheit
ICONCLASS: Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Hammer
ICONCLASS: Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Nagel
ICONCLASS: Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild
ICONCLASS: der Tod des Marcus Atilius Regulus: er wird von den Karthagern in einem mit Nägeln versehenen Fass eingeschlossen
- Kultur
-
Italienisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Scultori, Diana (Stecher)
Lafreri, Antonio (Verleger)
Romano, Giulio (Inventor)
Romano, Giulio (Maler)
- (wann)
-
1555-1612
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Scultori, Diana (Stecher)
- Lafreri, Antonio (Verleger)
- Romano, Giulio (Inventor)
- Romano, Giulio (Maler)
Entstanden
- 1555-1612