Siegelkapsel

Siegelkapsel

Siegelkapsel, fragmentiert, Deckel nicht mehr vorhanden, von runder Form, am Rand ein Backenscharnier mit eisernem (?) Stift, flacher Boden, fragmentierter Rand leicht verbogen, zwei kleine Löcher im Boden, eines davon fragmentiert; dunkelgrün patinierte Bronze. Siegelkapseln dienten in römischer Zeit zum Versiegeln von Dokumenten, wie z. B. einem beschriebenen Wachstafelbüchlein (tabulae ceratae, zweiseitig: diptychon). Dazu wurde das Dokument verschnürt. Die Schnur wurde durch die Löcher im Boden der Kapsel gezogen und in der Kapsel verknotet. Anschließend wurde der Knoten mit Wachs versiegelt, in das Wachs wurde ein Siegelring gedrückt und der Deckel zugeklappt. Zur Kontrolle des Siegels konnte man den Deckel der Kapsel jederzeit öffnen, zum Lesen des Dokumentes musste jedoch das Siegel entfernt werden (z. B. durch Durchschneiden der Schnur). Die Siegelkapsel schützte das Siegel beim Transport, sie ließ sich auch mehrfach verwenden.

Rechtewahrnehmung: Archäologiepark Römische Villa Borg | Digitalisierung: Archäologiepark Römische Villa Borg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Archäologiepark Römische Villa Borg, Perl-Borg
Inventory number
1988-1724
Measurements
H: 0,6 cm, Gewicht: 1,7 gr, D: 1,75 cm (Oberseite), D: 2 cm (Rand), B: 0,6 cm (Scharnier), D: 0,35 cm (Scharnier), B: 0,05 cm (Stärke Blech)
Material/Technique
Bronze; gegossen; gebohrt

Event
Herstellung
(where)
Borg
(when)
1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (römische Kaiserzeit)

Delivered via
Rights
Archäologiepark Römische Villa Borg
Last update
01.07.2025, 9:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römische Villa Borg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Siegelkapsel

Time of origin

  • 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (römische Kaiserzeit)

Other Objects (12)