Urkunden
Apollonia Vogl, Witwe des Matthias Vogl, Bäcker und Bürger zu Landshut, und als ihr Rechtsbeistand Johann Peter Kerndl, Stadtratsprokurator und Bürger zu Landshut, versichern dem Paulanerkonvent im Kloster Neudeck, dass Apollonia ihrem Sohn, dem Ordensangehörigen Pater Karl Vogl, 50 Gulden aus dem Erbe seines Vaters in zwei Raten zu 25 Gulden auszahlen wird. AlsPfand setzt Apollonia Vogl ihren gesamten Besitz bzw. ihr Haus in der Altstadt ("altstatt") Landshuts ein. S: Grundsiegel der Stadt Landshut (angebracht durch das Rentamt in Landshut)
Enthält auch den Briefumschlag mit Verschlusssiegel, in dem der "Schuld- und Fristenbrief" dem Paulanerkloster übersandt worden ist.
- Reference number
-
Paulanerkloster Au Urkunden, BayHStA, Paulanerkloster Au Urkunden 100
- Former reference number
-
Paulanerkloster München Urkunden 1728 Oktober 26
Registratursignatur/AZ: H Nr. 14
- Material
-
Pap.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: Papiersiegel über Wachs
Überlieferung: Ausfertigung
Sprache: dt.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1728
Monat: Oktober
Tag: 26
Äußere Beschreibung: 21,4x32,5 cm; 2 Blätter
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Context
-
Paulanerkloster Au Urkunden >> Urkunden
- Holding
-
Paulanerkloster Au Urkunden
- Indexentry person
-
Vogl: Apollonia, Witwe des Matthias Vogl
Vogl: Matthias, Bäcker und Bürger zu Landshut
Kerndl: Johann Peter, Stadtratsprokurator und Rechtsbeistand der Apollonia Vogl
Vogl: Karl, Mitglied des Paulanerkonvents im Kloster Neudeck
- Indexentry place
-
Landshut (krfr.St.): Haus in der Altstadt
München (krfr.St.)
- Date of creation
-
1728 Oktober 26
- Other object pages
- Provenance
-
Paulanerkloster Au Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1728 Oktober 26