Figurengruppe | Freiplastik

David und Goliath

Zweiteilige Skulpturengruppe. Südlich des Fennpfuhlsees steht südlich der Wegekreuzung an der auch die „Impressionen“ von Claus-Lutz Gaedicke aufgestellt sind, die Zweiergruppe David und Goliath. Der weit überlebensgroße abgeschlagene Kopf des Goliath liegt seitlich, von seinem rechten Ohr abgestützt, auf der Rasenfläche. Die Augen sind noch halb geöffnet, der Mund bereits geschlossen. In einer Entfernung von ca. 3 Meter steht westlich davon der nur leicht überlebensgroße unbekleidete und barfüßige David, der gerade den Kampf gegen Goliath gewonnen hat. Die Arme hängen seitlich neben dem Körper, in der linken Hand hält er noch seine Schleuder. Das Gesicht ist von einem überdimensionalen glatten Helm verdeckt und wirkt dadurch völlig anonymisiert. Auf seinem Rücken befindet sich ein tastaturähnliches Gebilde. Aufgrund der blockhaften Gestaltung, der Gesichtslosigkeit und der technischen Beigabe wirkt die Figur eher wie eine Maschine, als ein Mensch. Eine Bildhauersignatur: BIEBL befindet sich an der Rückseite des Sockels mittig. Ein Metallschild rechts neben der Figur auf dem Fundament gibt Auskunft über Titel, Bildhauer, Material und Entstehungsjahr: DAVID / Rolf Biebl – DDR / Sandstein 1987. Die Bildhauersignatur von Clemens Gröszer befindet sich hinter dem linken Ohr des Goliath: CG 87, wobei das „G“ seitenverkehrt gemeißelt ist. Ein Metallschild neben der Figur auf dem Fundament gibt Auskunft über Titel, Bildhauer, Material und Entstehungsjahr: GOLIATH / Clemens Gröszer - DDR / Sandstein 1987 (Nicola Vösgen).

Urheber*in: Biebl, Rolf / Fotograf*in: Nicola Vösgen / Rechtewahrnehmung: HTW Berlin, FB 5 (Gestaltung und Kultur)

Namensnennung 4.0 International

1
/
1

Standort
Berlin/Lichtenberg (aktueller Bezirk)/Lichtenberg (Altbezirk)/Fennpfuhl (Ortsteil)/Anton-Saefkow-Platz, Fennpfuhlpark, südlich des Fennpfuhlsees
Maße
Breite: 0.85 m (Fundament David)
Tiefe: 0.9 m (Fundament David)
Breite: 1.9 m (Fundament Goliath)
Tiefe: 1.5 m (Fundament Goliath)
Höhe: 0.09 m (Plinthe David)
Breite: 0.69 m (Plinthe David)
Tiefe: 0.63 m (Plinthe David)
Höhe: 1.9 m (David)
Breite: 0.6 m (David)
Tiefe: 0.6 m (David)
Höhe: 1 m (Goliath)
Breite: 1.45 m (Goliath)
Tiefe: 1 m (Goliath)
Inschrift/Beschriftung
Bezeichnung: BIEBL (am Sockel, Rückseite)
Bezeichnung: C.G 87 (am linken Ohr der Goliath-Figur)
Plakette: DAVID / Rolf Biebl – DDR / Sandstein 1987 (auf der Standplatte (Fundament))
Plakette: GOLIATH / Clemens Gröszer - DDR / Sandstein 1987 (auf dem Fundament)

Periode/Stil
2. Hälfte 20. Jh.
Ereignis
Entwurf
(wer)
(wann)
1987

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Letzte Aktualisierung
02.06.2025, 10:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Freiplastik; Figurengruppe

Beteiligte

Entstanden

  • 1987

Ähnliche Objekte (12)