Urkunde
Crutzen Henn zu Brandscheid und sein Schwager Peter zu Kölbingen bekunden, daß sie mit Wissen und Willen des Dekans und Kapitels des St. Lubentiusstifts zu Dietkirchen von dem Kaplan Unser Lieben Frau in demselben Stift den Biwender Hof zu Erbrecht erhalten haben. Sie sollen dafür dem Kaplan auf eigene Kosten und Gefahr 1 Malter Hafer, 2 Quart Butter, 6 Käse, jeder im Werte eines alten Englischen ('engels'), und dem jetzigen Kaplan, Herrn Johann Hedendail, auf Lebenszeit einen Wagen Holz von 12 Albus entrichten. - Herr Johann, Scholaster ('scholmeister') zu Dietkirchen, drückt sein Siegel unten auf.
- Archivaliensignatur
-
19, U 147
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung, Papier mit aufgedrücktem Papieroblatensiegel. - Rückvermerk (Anfang 16. Jh.): 'Re(co)gnicion littere im Biwender et Branescheyt vicarie beate virginis in Diek(irchen)'. Rückvermerk des 17. Jh. und Rückvermerk (18. Jh.) des Limburger Stiftsdekans Corden
- Bemerkungen
-
Struck, St. Lubentiusstift Dietkirchen, Nr. 261
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: D. etc. 75
- Kontext
-
Stift Dietkirchen, St. Lubentius, Chorherren >> Urkunden >> sonstige Urkunden >> 1451-1475
- Bestand
-
19 Stift Dietkirchen, St. Lubentius, Chorherren
- Laufzeit
-
1475
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:08 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1475