Archivale
Der Knappe Alverik de Cluver, seine Schwägerin Pelleke und deren Söhne Herbert und Heinrich de Cluver verkaufen dem Kloster Heiligenthal in Lüneburg 40 Sus Salz für 2 Pfennig je Sus, - zahlbar zu Johannis - je zur Hälfte aus 3/4 der linken Wegpfanne in Bovinge [Sülzhaus] und aus der linken Gangpfanne ebenfalls in Bovinge, ihren Grevenschatt im Gau Salzhausen und 18 1/2 Scheffel Roggenzins aus dem Meierhof zu Kirchgellersen. Die Verkäufer erhalten dafür jährlich sieben Tonnen Salz - zahlbar zwischen Michaelis und Martini - aus den beiden Pfannen des Klosters in Ebetzinge und Einge [Sülzhäuser]. Mitbesiegelt durch den Bischof Johann von Verden.
- Reference number
-
UKH Urkunden des Klosters Heiligenthal 264
- Further information
-
Siegelanzahl: 5
Datumszeile: des mandages na sunte agaten Daghe
Breite: 45
Länge (mit Siegel): 44,5
Länge (ohne Siegel): 24
Verweis 1: [Verweis:263;UKH]
Erhaltungszustand: Mehrmals gefaltet
genetisches Stadium: Ausfertigung
- Context
-
Urkunden des Klosters Heiligenthal
- Holding
-
UKH Urkunden des Klosters Heiligenthal
- Date of creation
-
1435 Februar 7
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Last update
-
06.03.2025, 6:35 PM CET
Data provider
Archiv der Hansestadt Lüneburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1435 Februar 7