Archivale

Gutsverwaltung der Grävenitz und Vermögen des Grafen Friedrich Wilhelm von Grävenitz

Enthält:
Schreiben des Ökonomierats Georg Ludwig Burkhard an Johann Andreas von Schellhaß in Esslingen in Angelegenheiten der Grävenitz und des Barons von Hellberg, 22. Juli 1733.
Unterlagen über den Hexereiverdacht gegen Margarete Schallenmüller aus Welzheim, 1725.
Unterlagen zu einem rechtlichen Eingriff des Bischofs von Würzburg in Oberleimbach, 1725.
Eigenmächtiges Verfahren des Vogts und des Magistrats von Gochsheim in einem polizeiwidrigen Vergehen des Bechtold Treiz, 1731.
Inventar über das gesamte Allodialvermögen des Grafen Friedrich Wilhelm von Grävenitz, 1734.
Verfügungen über die in Besitz genommenen Mobilien aus dem Besitz des Grafen Friedrich Wilhelm von Grävenitz, 1736.
Notariatsinstrument über Wiederbesitzergreifungen der Grävenitzschen Güter in Ludwigsburg, Ehningen und Sulz, 20. Oktober 1735.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 48/05 Bü 93
Alt-/Vorsignatur
A 48 D Bü 093
A 51,I Bü 093
R 105 F 5 B 93

Umfang
4 cm

Kontext
Kriminalprozesse gegen die Familie Grävenitz und Würben >> 7. Allgemeine Beweisakten >> 7.1 Allgemeine Beweisakten
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 48/05 Kriminalprozesse gegen die Familie Grävenitz und Würben

Indexbegriff Person
Burkhard, Georg Ludwig; Ökonomierat, Notar, ca. 18. Jh.
Grävenitz, Christiane Wilhelmine von; Gräfin, Mätresse, 1686-1744
Grävenitz, Friedrich Wilhelm von; Regierungschef, Geheimer Rat, 1679-1754
Hellberg, Baron von
Schallenmüller; Margarete
Schellhaß, Johann Andreas von
Teiz; Bechtold
Indexbegriff Ort
Ehningen BB
Esslingen am Neckar ES
Gochsheim : Kraichtal KA
Ludwigsburg LB
Oberleimbach = Leimbach : Riedheim, Markdorf FN
Sulz am Neckar RW
Welzheim WN
Würzburg WÜ

Laufzeit
1725-1736

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1725-1736

Ähnliche Objekte (12)