Tafelgeschirr

Bildteller: Napoleon in seinen Privatgemächern 1806

Steingutteller aus einer in der zweiten Hälfte des 19. Jh. entstandenen Serie mit idealisierenden Darstellungen aus dem Leben des Napoleon Bonaparte. Das Bild auf dem Spiegel zeigt Napoleon in seinen Privatgemächern vor einem Kamin, in der Hand einen Brief haltend. Vor ihm kniet eine Dame. Das Bild ist vermutlich eine Anspielung auf eine der zahlreichen Mätressen Napoleons. Die Fahne (Tellerrand) ist bei der gesamten Tellerserie mit derselben Ornamentik verziert. Auf Napoleon verweisen drei Kartuschen mit einem großen "N" und drei mit Fahnendraperien hinterlegte Medaillons mit dem Napoleonischen Adler, einem gekrönten Adler, der einen Donnerkeil in den Klauen hält. Die Serie wurde in der Fayencemanufaktur in Saargemünd (Sarreguemines) hergestellt, zu deren Stammkunden auch Napoleon zählte. Mit mehr als 300 Bilderserien gehörte sie im 19. Jh. zu den bedeutendsten Herstellern von bedruckten Bildtellern in Frankreich. Sechs Serien davon behandeln das Leben Napoleons I. In den meisten Fällen handelt es sich um Serien mit 12 Tellern, die oftmals auch nummeriert und mit Bildlegenden versehen sind. [Kathrin Koch / Johanna Kätzel]
Assiette en faïence issue d’une série datant de la seconde moitié du XIXe siècle et représentant de façon idéalisée la vie de Napoléon Bonaparte. L’image sur le fond de l’assiette montre Napoléon dans ses appartements privés, devant une cheminée, tenant une lettre à la main. Devant lui, une dame est agenouillée. L'image est probablement une allusion à l'une des nombreuses maîtresses de Napoléon. Le rebord présente les mêmes ornements que le reste de la série. Trois cartouches renfermant un grand « N » et trois médaillons encadrés par des étendards en draperie et ornés de l’aigle napoléonien, un aigle couronné qui tient un éclair entre ses serres, pointent vers Napoléon. La série a été produite par la manufacture de faïence de Sarreguemines, à qui Napoléon passait régulièrement commande. Avec plus de 300 séries iconographiques, elle était, au XIXe siècle, l’un des plus grands fabricants d’assiettes illustrées en France. Parmi elles, six séries retracent la vie de Napoléon Ier. Il s’agit pour la plupart de séries de 12 assiettes qui sont souvent numérotées et légendées. [Kathrin Koch / Johanna Kätzel]

Napoleon in seinen Privatgemächern 1806 | Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Keramiksammlung Neuzeit
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HMP_2018_0086
Maße
Dm: 19,3 cm
Material/Technik
Steingut (Fayence), bedruckt;
Inschrift/Beschriftung
7 / CETTE LETTRE EST LA SEULE PREUVE QUE J'AIE CONTRE VOTRE MARI ... BRÛLEZ LA MADAM! (1806) / 7

Verwandtes Objekt und Literatur
Emile Decker, 2020: Une imagerie sur faïence : les assiettes parlantes à sujets imprimés de la manufacture de Sarreguemines. In : Jean-Michel Minovez (Hrsg.) : Faïence fine et porcelaine. Les hommes, les objets, les lieux, les techniques, Toulouse, S. 153-169.

Bezug (was)
Ess- und Serviergeschirr
Brief
Fayence
Adler
Dame
Bildteller
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Fayencemanufaktur Saargemünd
(wo)
Sarreguemines
(wann)
1820-1840
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tafelgeschirr

Beteiligte

  • Fayencemanufaktur Saargemünd

Entstanden

  • 1820-1840

Ähnliche Objekte (12)