Urkunde

1.) Das Dorf Wellingerode [Ortsteil der Gem. Meißner, Werra-Meißner-Kr.] mit der dort gelegenen Kemenate; 2.) das Dorf Mitterode [Stadtteil von So...

Reference number
Urk. 14, 4016
Former reference number
A I u, Diede zum Fürstenstein sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Dieden zum Fürstenstein, Nr. 1
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Balthasar Diede, Sohn des verstorbenen Friedrich Diede
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Dorf Wellingerode [Ortsteil der Gem. Meißner, Werra-Meißner-Kr.] mit der dort gelegenen Kemenate; 2.) das Dorf Mitterode [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.]; 3.) ein freier Hof in der Stadt Sontra [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] mit Holz, Feld, Wasser, Weide und allem anderen Zubehör; 4.) die Lehen zu Bechsdorf [Wüstung im ehemaligen Amt Bilstein] und zu Begethal [Wüstung auf der Gemarkung Bischhausen, Stadt Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] und die Hälfte des Lehens zu Eubach [Ortsteil der Gem. Morschen, Schwalm-Eder-Kr.], ausgenommen drei Wiesen, die zu Bechsdorf gehören; die Lehen unter Nr. 4) waren von Ludwig von Mitterode (Lotze von Muterade) und seinen Brüdern heimgefallen und danach vom verstorbenen Vater des 1471 Belehnten, Hermann Diede, zu Lehen getragen worden; 5.) eine Fischerei zu Albungen [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.]; 6.) eine Fischerei an dem Stade [zu Eschwege], die ehemals Berthold Sack innehatte; 7.) zehneinhalb Acker zu Grebendorf [Ortstteil der Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Kr.], die ehemals (Wernynger) innehatte; 8.) zwölf Acker zu Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.], die früher Konrad (Curt) Peter innehatte; 9.) Güter zu Grebendorf, die früher [Berthold] Fleming (Flemyng) innehatte; 10.) Güter zu Oberhone [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.], die Hermann von (Cappel) innehatte, nämlich: 10a.) ein Viertel und fünf Hufen mit Wiesen, Ackern, Höfen und Erdhäusern auf dem Kirchhof [zu Oberhone]; 10b.) zwei Hufen, die ehemals die Tutleib (Tuteleube) innehatten; 10c.) alles andere, was der 1471 Belehnte zu Oberhone innehat; 11.) eine halbe Hufe (in dem Ingentail [oder (Jugentail?)]), die vor der Gemeinde Niederhone [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.] liegen und die die Kinder der Hüppe von den Diede zu Lehen trugen; 12.) ein Burglehen zu Fürstenstein [Burg auf der Gemarkung Albungen, Stadt Eschwege, Werra-Meißner-Kr.] hinten auf dem Haus bei den Kindern des Heinrich Keudell (Koudel) und ein Garten in dem [dortigen] Baumgarten; 13.) ein Burglehen gegenüber der St. Nikolauskirche zu Eschwege [Stadt, Werra-Meißner-Kr.], das ehemals der verstorbene Deinhard Diede innehatte; 14.) zwei Hufen Land mit ihren Höfen und ihrem Zubehör zu Kirchhosbach [Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.], die der 1471 Belehnte früher von den Grafen von Ziegenhain zu Lehen getragen hatte; 15.) acht Acker an der (Kore), die ehemals die von Ershausen (Ershusin) innehatten und die bereits der Vaters des 1471 Belehnten, Hermann Diede, zu Lehen getragen hatte. [Teilweise ehemals Lehen der Grafen von Ziegenhain]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Balthasar Diede

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe D >> Da-Di >> Diede zum Fürstenstein >> 1370-1599
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1568 Februar 17

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1568 Februar 17

Other Objects (12)