Druckgraphik

Belohnung der Tugend [D.J.N. Lieberkühn]

Urheber*in: Lepke, Rudolf; Le Sueur, Blaise-Nicolas; Schmidt, Georg Friedrich / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GFSchmidt V 3.5243
Weitere Nummer(n)
V 5243 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 267 mm (Platte)
Breite: 194 mm
Höhe: 350 mm (Blatt)
Breite: 278 mm
Material/Technik
Radierung, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Belohnung der Tugend.; D.I.N. LIEBERKVHN

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5243
beschrieben in: Wessely 1887 (G.F. Schmidt), S. 65 II

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Arzt
Buch
Hahn
Mann
Medaillon
Porträt
Medizin
Instrument
Göttin
Forschung
Mikroskop
Medikament
Aeskulap
Hygieia
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Öllampe
ICONCLASS: Bild im Bild
ICONCLASS: Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
ICONCLASS: Arzt, Doktor
ICONCLASS: Papier (als Schreibmaterial)
ICONCLASS: Äskulapstab
ICONCLASS: Behälter aus Glas: Flasche, Gefäß, Vase
ICONCLASS: Mikroskop
ICONCLASS: Töchter des Aesculapius: Hygieia
ICONCLASS: Attribute des Aesculapius: Hahn

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1757
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1757

Ähnliche Objekte (12)